Nochmal eine kurze Rückmeldung:
Ich habe eine dickere Anlaufscheibe eingebaut und jetzt funktioniert alles, wie es soll. Danke für eure Hilfe und wieder was dazugelernt
Nochmal eine kurze Rückmeldung:
Ich habe eine dickere Anlaufscheibe eingebaut und jetzt funktioniert alles, wie es soll. Danke für eure Hilfe und wieder was dazugelernt
Nochmal vielen Dank.
Habe es gerade kontrolliert, das Spiel ist zu groß. Teile sind bestellt 👍
Guten Morgen,
danke, das werde ich dann auch testen.
Gleich mal die Frage für den Fall der Fälle:
Wie kompliziert ist das die Anlaufscheibe zu wechseln?
Hab irgendeine Respekt an der Kupplung zu schrauben. Sollte man dann gleich noch mehr wechseln?
Kannst du was empfehlen?
Vielen vielen Dank schonmal:)
An der Schaltung habe ich nichts verstellt.
Ich habe jetzt den Tipp bekommen, dass sich die Gänge nur mit aufgeschraubtem Seitendeckel durchschalten lassen, weil sonst die Hohlwelle zu viel Spiel hat.
Ich werde es heute also mal mit aufgeschraubtem Deckel versuchen.
So ist der aktuelle Stand.
Sieht jemand den Fehler? Ich werde nochmal den Kupplungshebel montieren und versuchen die richtigen Positionen zu erkennen.
Trotzdem wäre ich froh über ein Anleitung bzw Detailbilder. Leider hat meine Suche nichts sinnvolles ausgespuckt.
Update:
Der erste Gang und Leerlauf gehen rein und „klacken“ auch. Aber nach dem Leerlauf geht es nicht weiter
Sieht so aus wie auf dem zweiten Bild.
Muss ich noch was einstellen?
Ich habe allerdings nichts an der Kupplung verstellt. Nur die nötigen Teile abgebaut, um den O Ring zu wechseln.
Hallo zusammen,
ich melde mich mal wieder.
Nachdem meine Schwalbe jetzt lange in Einzelteilen eingelagert war, geht es wieder ans Zusammenbauen. Ich hatte die KR 51/2 auseinandergenommen genommen, weil die Ständeraufnahme gerissen war und geschweist werden musste. In diesem Zuge habe ich mal so einige Kleinteile erneuert. So auch alle Simmerringe und den O Ring auf der Kickstarterwelle.
Nachdem jetzt der Großteil wieder zusammengeschraubt ist und ich das erste Mal wieder den Motor gestartet habe, ist mir aufgefallen, dass ich keinen Gang einlegen kann. Auch bei ausgeschaltetem Motor bekomme ich mit Ziehen der Kupplung keinen Gang rein ( auch kein typisches Klickgeräusch).
Ich habe an der Schaltung nichts gemacht. Am nähesten war ich beim Wechsel des O Rings an der Kupplung.
Jetzt ist meine Überlegung, ob es sein kann, dass das Problem davon kommt, dass ich den Rasthebel falsch eingebaut habe? Wie muss der denn genau sitzen?
Hat sonst jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Ich lasse gerade das Öl wieder ab und kann heute Abend oder morgen früh mal ein Bild der offenen Getriebeseite anhängen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Peter
Top, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Dann bleibt es
Hallo zusammen,
ich bin immernoch dabei meine KR51/2 herzurichten. Gerade liegt noch ziemlich zerlegt in der Garage 🤣
Heute wollte ich das Rücklicht wieder an den Panzer schrauben. Dabei ist mir das dubiose graue „Zusatzkabel“ aufgefallen.
Ich hänge euch mal zwei Bilder dazu an.
Meiner Meinung nach ist das schwarze Kabel das originale inkl. der Anschlüsse in der Lampe. Kann ich das graue Kabel nicht weglassen? Das andere Ende des grauen Kabels war am Massepunkt am Motor fest. Das schwarze war ganz normal an der Lüsterklemme angeschlossen.
Also, wieder wie vorher anschließen oder kann das graue Kabel weg?
Ich will nur nicht am Ende wieder den Panzer abschrauben, um das Kabel neu zu verlegen. Falls es relevant ist, den Kontakt für das Bremslicht werde ich „extern“ verlegen mit diesem Bügel, der an der Befestigung für den Panzer bzw. Schwinge festgemacht wird (so einer https://www.akf-shop.de/Simson…xpanded-view-592274816976)
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Liebe Grüße
Peter
Hallo zusammen,
da mein Rahmen an der Kippständeraufnahme gebrochen ist und geschweißt werden muss, überhole ich bei meiner KR51/2 gleich mal alle möglichen Verschleißteile.
Dabei brauche ich eure Hilfe.
Und zwar bin ich grad dabei am Vorderrad die Buchsen (Schwinge und Federbeine) zu wechseln.
Rausbekommen habe ich alle mit der Gewindestangen-Methode.
Jetzt habe ich aber gesehen, dass die Gummibuchsen für die Federbeine schon das Innenrohr eingepresst haben (siehe Foto). Gibt es eine gute Möglichkeit, wie ich die so im Ganzen verbaut bekomme? Das Innenrohr sitzt nämlich so fest, dass ich das nicht ohne Weiteres rausbekomme.
In die Schwinge kommen PU Buchsen, die sind getrennt mit Buchse und Innenrohr. Die kann ich ja dann wie gewohnt einbauen. Erst PU Buchse einstecken und dann das Innenrohr einpressen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,
Peter
Ok danke, dann gehe ich mal auf die Suche.
Hallo zusammen,
bei meiner KR51/2L ist der Rahmen am Kippständer leicht ausgeschlagen, was jetzt endlich repariert werden soll.
In diesem Zuge habe ich Motor/Tank usw abgebaut und gemerkt, dass ich doch gleich mal einiges an Verschleißteilen ersetzen kann, wenn ich mal so gut rankomm.
Daher würde ich u.a. gerne auch alle Buchsen am Fahrwerk tauschen. Sind die Buchsen für die Schwingen und die Federbeine die gleichen? Ich habe jetzt welche für die Schwingen bestellt, aber danach gesehen, dass die Gummis an den Federbeinen auch ganz schön ausgelutscht sind.
Mitnehmer, Lenkkopflager, Radlager usw wird auch gemacht, dann sollte sie auch nochmal ruhiger laufen.
Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde bestimmt noch mit dem ein oder anderen Problem um eure Hilfe bitten 😊
Viele Grüße und schon mal Danke
Peter