Beiträge von MelBourbon

    Vielleicht liegt das Resultat auch in der Fertigungsstreuung? Klar kratzt es, daß vorne keine 6 steht, aber 56 ist doch auch klasse.

    Daher ja die Frage hier. Aussagen wie "fährt 70" wie man sie überall findet übersehe ich gerne mal weil die auf Tacho beruhen. Aber es gibt doch einige Quellen die sagen dass sie mit einer KR51/1 60 km/h schaffen. Die würde ich gerne verifizieren. Denn meine Quellen denen ich vertraue haben KR51/2 oder S50/S51 mit dem M5xx. Die schaffen alle, sofern alles ordentlich gemacht wurde, ihre 60.


    Am Ende nehme ich auch die 56 km/h. Aber ich will mir selber sagen ich hab alles "sinnvolle" geprüft :)

    Hallo zusammen,


    ich hab letztes Jahr eine KR51/1 wieder fit gemacht (3 Gang mit 16N1-5 Vergaser). Letztes Jahr habe ich dabei auch eine Vape eingebaut.


    Diesen Frühling hab ich die Mission 60 gestartet. Denn die gute alte Dame schafft nur 56km/h. Also habe ich folgendes gemacht:


    - Ansauganlage auf "Original" zurück gebaut (Luftfilter vorne unter dem Knieblechdeckel)

    - Auspuff neu

    - Vergaser geprüft, gereinigt eingestellt

    - Länge Auspuff auf Krümmer geprüft und auf 25mm korrigiert

    - Luftdruck Reifen auf 2 Bar plus

    - Radlager und schleifende Bremsen geprüft

    - Kettenspannung geprüft


    Und sie fährt immer noch "nur" 56-57 km/h (gemessen mit GPS, der Tacho zeigt die 60). Sie springt super an, fährt anständig aber läuft meiner Meinung nach evtl. etwas mager (Kerzenbild). Nebenluft habe ich aber auch geprüft.


    Nun stellt sich mir wirklich die Frage ob ich da überhaupt noch Energie rein stecken soll oder mich darüber freue dass sie fährt. Die KR51/1 soll sich da ja oft schwer tun. Ein Vergleich mit früher klappt nicht. Damals hat man dem Tacho vertraut und der zeigt auch jetzt 60-63 an.


    Ich hatte letztes Jahr die Zündung mit der Messuhr eingestellt aber nicht abgeblitzt (besitze keine Pistole). Wäre das noch mal einen Versuch wert das zu prüfen? Ich könnte auch noch mal den alten vorhandenen schwarzen Auspuff versuchen zu reinigen sofern der neue nicht taugt. Oder sollte man hier abwarten und fahren bis sich der etwas mehr "abgedichtet" hat?


    Weitere Tipps?


    PS: Ich wiege 75kg und bin recht windschnittig 8)


    Gruß

    Frank

    Es könnte die Maske von der KR51 sein, da fehlt der Ausschnitt für die Bowdenzüge. ???

    Ja, ich hab eine ohne Kontrollleuchten und Ausschnitt. Vermutlich aus der KR51. Bei mir ist es dadurch sehr knapp mit der Durchführung der Bowdenzüge entlang der Lenkstange. Will ich irgendwann mal tauschen wenn eine neue Lackierung ansteht.


    Meine Schwalbe war sehr gut in der Nutzung in unserer Familie früher und besteht daher aus einem großen Sammelsurium an Teilen :)

    Hi Bastian, da hab ich ja mein Problem. Stelle ich die Verstellschraube auf optimales Spiel ein hab ich hohes Standgas. Ich glaub jetzt nach weiterem Lesen und suchen dass es an der Verlegung meiner Bowdenzüge liegt. Irgendwer meiner Vorgänger (muss noch mein Opa gewesen sein, sonst wüsste ich es) hat eine "nicht passende" Lampenmaske zum nicht passenden Knieblech (weiß immer nicht was genau) angebaut. Daher liegen meine Bowdenzüge etwas anders. Vielleicht ist es daher zu eng.

    Hallo Kai, nein, ich denke ich hab keine Verstellschraube. Ich meine die Verstellung oben am Bowdenzug mit der Kontermutter. Ein altes Bild mal angehangen. Aktuell habe ich neue Baudenzüge aber man sieht hier schon recht gut das Spiel.


    Ich hab bei der KR51/1 wenn die Verstellschraube am Gasbowdenzug komplett ein gedreht ist sehr viel Spiel. So viel dass das Ende des Schlauchs aus dem Vergaserdeckel raus ragt. Funktioniert aber. Stelle ich das Spiel auf 2mm ein dann hab ich sehr hohes Standgas. Wie kann ich da dagegen steuern? Oder mit dem Spiel leben so lange es läuft?

    Hallo zusammen,


    kann jemand einen guten neuen Auspuff für die KR51/1 mit M53 empfehlen? Ich hab im Netz den von MZA gefunden (EAN: 4056144063063; Artikelnummer: 60029A). Kann jemand sagen ob der gut ist? Ich bin in der Auspuffmatterie nicht so vertraut aber viele reden dass man den innenliegenden Gegenkonus brauch. Hat der Auspuff das? Dazu finde ich im Netz nichts.


    PS: Wenn ich zu Shops verlinken darf packe ich gerne einen Link rein.


    Gruß

    Frank

    Also mein 3 Gang springt nicht raus. Sehe keine Notwendigkeit. Der Motor der KR51/2 hat den Vorteil dass er weniger vibriert. Aber wie oben schon erwähnt passt der nicht in die KR51/1 und darf auch nicht. Man kann den M53 umständlich auf 4 Gang umbauen.


    Wegen Regeneration: Ostoase hat gute Bewertungen und wird empfohlen. NF Performance ist auch bekannt für seine gute Arbeit. Auch nicht günstig aber der Kontakt stimmt (Rückfragen über WhatsApp usw.) Aktuell ist auf seiner Seite aber keine Regeneration zu finden. Müsstest du mal anschreiben. Das sind die mir bekannten Online Quellen. Alternativ Werkstatt (MZA oder ähnlich) finden, dort anrufen und ein durch das Gespräch ein Gefühl bekommen ob vertrauenswürdig oder nicht.

    Ich hatte heute endlich mal wieder Zeit und habe den Vergaser ausgebaut. Zu reinigen war nichts, alles noch blitzblank. Nur lag zu meiner Überraschung die Leerlaufdüse im Schwimmergehäuse. Da muss ich beim fest drehen aber ordentlich geschlampt haben. Keine Ahnung ob das mit dem Problem zu tun hatte. Für eine Testrunde war es zu kalt. Probiere ich die Tage.


    Habe auch noch mal die komplette Ansauganlage versucht abzudichten. Auch hier fehlt noch der Test mit Bremsenreiniger ob Luft gezogen wird.


    Zum Abschluss habe ich die Schwimmer noch mal mit der Senfglasmethode getestet und dabei auch noch mal geschaut dass ordentlich Benzin fließt was es tut.


    Beim Ausbauen des Vergasers ist mir aber die Stiftschraube aus einer Seite vom Flansch entgegen genommen (also anstatt dass sich die Mutter abgedreht hat konnte ich sie wie eine Schraube raus drehen). War bisher nicht so? Ist das normal oder liegt es an dem Riss (siehe Bild)?

    Kann ich machen, bin leider noch nicht dazu gekommen die Ansauganlage zu prüfen. Nur eine Frage: Bei einer unzureichende Spritversorgung würde dann aber doch nicht der von mir beobachtete Effekt auftreten dass es mit der Starteranlage besser wird, oder? Beide Düsen beziehen doch aus dem gleichen Raum.


    Nur rein eine Verständnisfrage, bin absoluter Laie was das angeht.

    Hallo MelBouron,


    klingt als läuft Deine Schwalbe zu mager. Wenn Du die Ansauganlage wieder umgestellt hast auf Original, so würde ich genau dort suchen. Hast Du wirklich alles sauber abgedichtet, zieht sie irgendwo Luft (Stöpsel am Ansauggeräuschdämpfer, Gummimuffe).


    Grüße, Bernd

    Hallo Bernd, eigentlich schon. Aber da muss ich wohl noch mal alles im Detail prüfen. Da kann ich doch auch mit Bremsenreiniger prüfen, oder?

    Hallo Schwalbenfreunde,


    habe heute meine Schwalbe aus dem Winterschlaf geholt. Vergaser ist mit Senfglasmethode eingestellt und sauber. Habe die Luftansauganlage "umgestellt" da mein Vorgänger bei einer KR51 den Luftfilter im Flansch zwischen Vergaser und Beruhigungskasten hatte. Hab den Luftfilter im Knieblech eingebaut und mit dem Schlauch am Kasten befestigt.


    Sie ist super angesprungen (Startereinrichtung gezogen, gekickt und gleich wieder geschlossen) und lief dann im Standgas. Bin dann los gefahren und sie lief ganz rund. Hab aber nur 50km/h geschafft. Dann an einer Kreuzung, wo ich das Gas weg genommen habe ist sie aus gegangen. Habe sie eine Weile nicht wieder an bekommen. Dann ist sie nach einigen Versuchen angesprungen aber nur an geblieben wenn ich die Startereinrichtung leicht gezogen habe. Bin dann weiter gefahren. Wenn ich dann bei voller Fahrt die Startereinrichtung wieder geschlossen habe ist sie nicht aus gegangen aber gefühlt hat sie Leistung verloren. Mit leicht gezogener Startereinrichtung hab ich 55-60 km/h geschafft.


    Wollte die Fahrt nutzen den Vergaser einzustellen. Ist mir aber nicht gelungen da sie dann als ich wieder zurück war wieder aus gegangen ist ohne Startereinrichtung.


    Wo muss ich nach dem Problem suchen? Habe im Forum nichts gefunden. Auch wenn ich nach "choke" suche.


    Gruß

    MelBourbon

    Super danke, schaue ich mir mal an. Aber die Muffe zwischen Vergaser und Beruhigungskasten bleibt dann, nur halt ohne Luftfilter, richtig? Oder ist das auch eine andere?

    Hallo Ostblechfan,


    danke. Das könnte die Erklärung sein. Eigentlich bin ich mir sicher dass ich nicht die Schale für den Luftfilter drin habe, aber jetzt hast du mich unsicher gemacht und ich schaue morgen mal nach :-).


    Macht es viel in Sachen Leistung aus wenn man nicht den langen Ansaugweg hat? Bei der KR51/2 ist dass dann doch der Standard?


    Habe beim flott machen schon festgestellt dass einiges nicht so zusammen passt. Habe eine Leerlaufkontrollleuchte an der Zündung aber keine Aussparung im Lampenblech usw.


    Gruß und Danke

    Hallo zusammen,


    ich hab eine alte Schwalbe wieder fit gemacht die mein Vater vor ein paar Jahren in der alten Heimat gekauft hat. Laut Typenschild eine KR51/1 von 1976.


    Ich bin aber etwas verwirrt bezüglich des Luftfilters. Laut dem Schwalbebuch müsste meine eine Luftfilter unter der Abdeckung am Lenker haben. Hat sie aber nicht. Keinen Filter und auch keinen Schlauch zum Beruhigungskasten. Es gibt nur einen Filter in dem Flansch zwischen Beruhigungskasten. Dieser wird mit der großen Feder an den Beruhigungskasten gedrückt.


    Hat das irgendwelche Konsequenzen (Leistung etc.).


    Gruß

    MelBourbon