Beiträge von Jonas1337

    Hallo Zusammen,

    ich habe nun aufgrund der langen Zeit selbst einen Zylinder gekauft. Es wurde ein Almot Zylinder von ZT (kein Tuning!), bei dem ausschließlich die Kanäle etwas geglättet wurden. Anbei ein Link.

    Zylinderkit KR51/1, Star, Habicht Original Serie, 129,95 €
    Zylinder Original Serie für Simson M53-KR51/1, Star, Habicht Motor   Hierzu nehmen wir einen Rohzylinder von MZA/Almot, glätten Kanäle so wie die Übergänge
    zt-tuning.de

    Dieser sollte ja legal sein? Der Star läuft jetzt halbwegs gut würde ich sagen. Lag also mitunter auch am DDR Zylinder. Nun geht der Spaß weiter: Der Einlass am Zylinder scheint etwas anders eingegossen zu sein. Dadurch passt der Luftberuhigungskasten/Luftfilter nicht mehr sauber mit der Muffe auf den Vergaser. Habe die Muffe mit Kabelbinder am Gaser und am Kasten etwas befestigt, um Falschluft zu vermeiden. Ist aber auf Dauer keine Lösung. Mit einer 50er HD ist die Kerze sehr hellgrau, und nach einer kurzen Fahrt und anschließendem Kupplung ziehen dreht der Motor nur langsam runter. Heißt zu mager. Mit einer 55HD ist es besser, aber immer noch eine recht helle Kerze. Mit einer 60er/65er kommt der Motor selbst im Stillstand nicht mehr auf Touren... Der Spaß geht weiter... Doch einen T-Filter verwenden? Grüße Jonas

    Mahlzeit liebes Schwalbennest,


    neuer Vergaser hängt nun dran und siehe da, es geht schonmal deutlich besser. Trotzdem ist der Star mit dem neuen Zylinder bei ca 45kmh "abgeriegelt". Da ich damals zwei geschliffene Zylinder in einem Set gekauft habe, dachte ich mir, ich seh mir mal den Zweiten an. Am Einlass sieht es so aus, als wäre die Laufbuchse schief eingepresst? jedoch passen alle anderen Kanäle überein. Kann es sein, dass es sich um Ungar-Zylinder handelt? Ori-DDR Logos sind ja vorhanden..... Welche neu zu kaufenden Zylinder taugen denn etwas am M53?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Jonas

    Gehäusemarkierung war keine vorhanden. Wurde mit Messuhr eingestellt und anschließend abgeblitzt. (Mit einem Urgestein der Oldtimer-Mopedszene) Das sollte passen.

    Das mit dem Halbgas müsste ich noch probieren. Habe nur auf Vollgas versucht den Kaltstarthebel zu ziehen, dabei überfettete der Star aber sofort und ging beinahe aus.

    Zähnezahl ist wie beim original-Ritzel (14z). Kettenblatt ist noch das Originale drin. Müsste ich mal nachzählen.

    Das komische ist, dass der Star vor der Restauration zwar nicht schön lief, aber wenn man es geschafft hat die 50km/h zu knacken zog er auf 60-65kmh rauf - ohne Probleme. War vermutlich dem anscheinend auf AOA1 umgebautem Auspuff zu verdanken. Sobald die Drehzahl jedoch sank, wurde er so lahm, dass er kaum mehr einen Berg rauf kam. Ich möchte jedoch legal und original unterwegs sein, somit ist dies keine Option. Zudem verbrannte er über die KW-Simmerringe Getriebeöl. Heute erreicht mich ein neuer Vergaser. Diesmal aus Zink-Druckguss von Simso-Shop. Vielleicht bringt mich das ja weiter? Bei der letzten Probefahrt waren keine Ablagerungen auf der Kerze mehr zu erkennen. Sie war an der Masseelektrode leicht bunt verfärbt. Ist das erneut ein Zeichen für zu mager? Auspuff habe ich nun diesen verbaut: https://www.akf-shop.de/simson…r51-2-schwalbe-sr50-u.a./


    Krümmer diesen: https://www.akf-shop.de/Simson…51-1-Schwalbe-SR4-2-Star/

    Hallo Nightcrawler,


    ja der Motor wurde von mir regeneriert. Ist aber bei weitem nicht der Erste, den ich selbst regeneriert habe.

    Kurbelwelle ist neu gekommen.

    Ist ein Ori DDR-Zylinder. Prägung am Rand der Laufbuchse vorhanden. Logo am Zylinder ist auch vorhanden. Wie gut dieser geschliffen/gehont wurde kann ich jedoch nicht beurteilen. Müsste ich in der Arbeit vermessen.

    Wenn ich den Kaltstarthebel während der Fahrt ziehe, geht sie, wenn ich den Hebel nicht sofort wieder los lasse, aus.

    Das mit der Kontaktfahne am Vergaserflansch werde ich versuchen! Danke für den Ratschlag.


    Hmm ich mache später mal ein Foto vom Kanal! Wie sollte dieser normalerweise aussehen? Der Star ist leider wirklich sehr lahm. Da kommt meine Victoria mit ihren 1,2 PS schneller vom Fleck. Vielleicht liegts auch an der Kleinanzeigen-Garnitur? War neu geschliffen mit neuem Kolben. Einbauspiel habe ich nicht gemessen. Quetschmaß waren im jetzigen Zustand ca 1mm. Kanalkanten habe ich noch nachträglich entgratet. Gibt es aktuell neue Garnituren, die halbwegs gut laufen?

    Grüße Jonas

    Hallo Kai,


    es ist tatsächlich der selbe Vergaser. Habe mir die Bilder nochmals angesehen. Es sieht wirklich auf dem einen Foto so aus, als wäre er verschlossen. Ist aber nur die Reflektion, die es so aussehen lässt. Er ist nicht noch zusätzlich geschlitzt, soweit ich das noch in Erinnerung habe... :/


    Zur Masse: Mir schien die Masse in diesem ganzen System auch etwas mager gestaltet. Habe deshalb das Ganze nochmals etwas aufgerüstet: Habe das Stirnrohr an der Stelle, wo die Platte mit allen Bauteilen der Zündung aufliegt vom Lack befreit, um dort einen sicheren Kontakt zu haben. Zusätzlich habe ich ein Massekabel vom Stirnrohr-Anschraubpunkt zu einem weiteren Anschraubpunkt gezogen, um auch hier auf nummer Sicher zu gehen. Alle Kabel sind auch fest, habe ich eben nochmals überprüft. Was meinst du aber mit dem Kabel zum Vergaser-Ansaugstutzen? Habe laut Video das eine lange Massekabel zum Motorblock an der Schraube vom Kupplungsdeckel, hinter dem Kickstarter mit einer Kontaktfahne verschraubt. Wie in seinem Video gezeigt. Hänge nochmals ein Foto an, wo genau ich meinte. Am Vergaserstutzen selbst habe ich kein Massekabel.

    Grüße Jonas.

    Hallo Miteinander,


    kurzes Update von mir. Alter Kabelbaum komplett rausgerissen und neuen Vorkonfektionierten rein. Vape nach Anleitung von 2Radgeber eingebaut, und neue MZA Tröte rangehangen. Der Star lief erstmal ganz ok. VMax zwar immer noch ca 50 km/h aber immerhin fuhr er halbwegs. Nach ca 2KM ging es dann los. Zündung machte schlapp und ich durfte das Teil heim schieben. Zu Hause angekommen sah ich mal nach dem Zündfunke. Beim Kicken gab es bei der ersten Polradumdrehung einen kurzen Funken, danach war jedoch schluss. Immer nur bei der ersten Umdrehung war ein Funke zu erkennen. Was das wohl sein kann? Habe das Teil nochmal komplett zerpflückt und mich gezielt um ausreichend Masse gekümmert. Hat erstmal nichts geändert. Als ich dann das Polrad abzog, und die Grundplatte grob etwas reinigte war auf einmal wieder ein dauerhafter Funke da. Kann mir nicht erklären wie das passieren kann. Hat vielleicht jemand eine Vermutung? Verschmutzungen waren augenscheinlich eigentlich nicht zu erkennen...

    Guten Morgen,


    Dummschwätzer: Die Querbohrungen sind vorhanden. Wenn man ganz genau hin sieht, kann man noch zwei davon leicht links neben deinen roten Punkten erahnen.

    Ich habe mich jetzt dazu entschlossen eine Vape Zündanlage inkl. neuem Kabelbaum zu verbauen. Mal sehen, ob das was bringt. Wenn nicht, kann ich die Zündung als Ursache zumindest ausschließen. Ich habe zudem im ESD sitzenden Geräuschdämpfer noch kleine Bohrungen entdeckt, die wohl vom Vorbesitzer stammen. Der Gegenkonus kam mir zudem leicht schief vor. Habe mal bei einem Simson Teilehändler (...-shop.de) einen neuen Krümmer samt Tröte gekauft. Damit kann das Teil auch endgültig ausgeschlossen werden. So richtig dicht war der alte leider nicht. Ein Originaler wäre mir natürlich trotzdem lieber gewesen. Ich werde im Zuge des Umbaus gleich auf eine 55HD umswitchen. Dass die Kerze etwas blass wirkt, hätte ich im Leben nicht gedacht. Hoffentlich passt das Thema Vergaser dann. Mit dem tollen nikotinfarbenen Geräuschdämpfer macht der Ausbau des Vergasers richtig Spaß :|

    Hallo Zusammen,


    habe heute doch mal wieder Zeit gefunden mich dem Star zu widmen.

    Längeren Krümmer dran gebaut, siehe da zwar etwas früher "Leistung", jedoch bei weitem nicht so, wie sich das gehören sollte. Dafür ist jetzt früher Schluss. Bei etwa 45 kmh ist Ende. Zudem ist das gefühlt ordentlich Drehmoment verloren gegangen. Vergaser habe ich ausgebaut und dabei einige Fotos gemacht. Ich hoffe, dass ich so viele anhängen kann. Zur Not mach ich es auf zwei Mal. Es ist schon komisch, dass er am Besten bei voll eingedrehter Luft-Regulierungsschraube läuft? Sobald sie ca. 1,5 Umdrehungen herausgedreht wird, geht der Star aus. Bin auf eure Analysen gespannt!

    Schönen Abend :)

    Nabend Zusammen,


    bin heute leider nicht mehr dazu gekommen weiter zu schrauben. Werde morgen mal den Alt-Krümmer freibrennen und ihn anschließend montieren.

    Fotos vom Nachbau Gaser versuche ich morgen noch zu machen, wenn ich es zeitlich hin bekomme.

    Den Zerstäuber habe ich mir so genau nicht angesehen, die Nadeldüse hat aber auf jeden Fall ihre vier Bohrungen.

    Vielen Dank euch nochmals. :thumbup:

    Ich melde mich nochmals zu Wort.

    Als ich eben mit Bremsenreiniger bewaffnet den Dämpfungseinsatz reinigte, und dabei den Rand etwas nach bog, fiel mir auf, dass der Abschluss des Krümmers etwas unsauber aussah. Da wurde ich direkt etwas skeptisch. Ausgebaut, nachgemessen und siehe da, der Auspuff war zwar etwa 2cm auf den Krümmer aufgeschoben, dessen Gesamtlänge betrug allerdings nur etwa 280mm. Wenn ich diesen Krümmer mit dem alten Krümmer meiner /1er Schwalbe vergleiche, ist dieser deutlich kürzer. Hänge mal ein paar Bilder zur Veranschaulichung an. Das könnte natürlich mitunter der Grund des Drehmomentverlusts sein. Werde später mal den recht zugekokten Krümmer mit einer Bürste reinigen und testen, ob das etwas gebracht hat.

    Guten Morgen Zusammen,


    habe mich gestern nochmals mit dem Star auseinander gesetzt. Vergaser ausgebaut, zerlegt, gereinigt, kanten gebrochen und nochmals alles genaustens kontrolliert. Hat leider nichts gebracht. Um ihn als Fehlerursache endgültig auszuschließen, habe ich den zuvor montierten Vergaser nochmals gereinigt, eingestellt und versucht. Selbes Ergebnis. Habe daraufhin den neuen Luftberuhigungskasten genaustens kontrolliert, wobei mir auffiel, dass er beim Rein pusten eine leichte undichtigkeit an dem in Fahrtrichtung links herausragenden Stück aufweist. Schrauben nachgezogen und von Außen etwas mit Dirko nachgeholfen. Der Kasten war danach zwar dicht, hat aber leider auch nichts gebracht. Habe mich anschließend wieder dem Auspuff gewidmet. Hierbei fiel mir auf, dass der im hinteren Teil des Auspuffs sitzende Geräuschdämpfer recht lose in der Tüte herumfliegt. Ist es hier möglich, dass der ca. 1mm Spalt, der um den Dämpfungseinsatz zu erkennen ist, für den fehlenden Durchzug schuld ist? Gegenkonus etc. war für sein Alter recht gut in Schuss und halbwegs sauber. Habe hier nur an vier Stellen das Blech etwas gebogen, dass er etwas strammer in dem Endstück sitzt. Um nochmals genauer auf das Fehlerbild einzugehen: Die Ganganschlüsse zwischen 2. und 3. Gang sind auf einer Geraden leider so schlecht, dass er nicht auf Touren kommt. Er tuckert hier bei ca. 40 (laut Tacho) herum. Fährt man hier ein leichtes Gefälle, und er kommt in seinen "Resonanzbereich" fühlt es sich wie bei meinem Caddy an, wenn der Turbo einsetzt, und zieht halbwegs sauber durch. Da die Garnitur jedoch neu geschliffen ist, glaube ich, dass ich das Hochdrehen in der Einfahrzeit nicht so ausreizen sollte. Bereits vielen Dank für eure bisherige Mühe und Ratschläge. Man fühlt sich hier gut aufgehoben!

    Hallo Kai,


    vielen Dank für deinen Ratschlag. Ich zerlege heute nochmals den Vergaser und blase diesen nochmals vollständig aus.

    Schwimmer wurde mit der altbekannten Senfglasmethode eingestellt.
    Mich wundert es nur, dass der Fehler trotz des neuen Vergasers noch immer besteht.


    Schönen Start ins Wochenende euch allen! :)

    interessant..... Wie das wohl früher in der DDR alles so funktioniert hat? Sie springt auf den ersten Tritt an und zündet sehr gleichmäßig. Könnte fast nicht besser sein. Naja, vielleicht bringt die Vape ja Besserung. Das Interessante daran ist, dass genau das mitunter der Grund der Motorrevision war. Wenn der Fehler mit wandert, kann es ja nur eines der verbauten Alt-Teile sein.

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier im Forum, also bitte weist mich gerne auf Regelverstöße o.Ä. hin.

    Zu meinem Problem: Ich habe vor gut einem Jahr einen Star, Bj 1974, erworben. Da dieser bereits seit Anfang an nicht vernünftig lief, entschied ich mich dazu, wie bei meinen anderen Simson Modellen, den Motor komplett zu revidieren. Eine neu geschliffene DDR Garnitur mit Megu Kolben gab es dazu. Um sämtliche Fehlerquellen auszuschließen, besorgte ich mir einen neuen passenden Vergaser (16N1-6), einen neuen Luftberuhigungskasten und sämtliche Dichtungen. Die DDR U-Zündung wurde von mir mit Hilfe eines Zweiradmechanikers eingestellt und abgeblitzt. Vergaser wurde kontrolliert, Schwimmerstand eingestellt und erst dann verbaut. Der Star springt gut an, läuft super im Stand und dreht in den oberen Drehzahlen sauber aus. Nun jedoch zum Problem: In den unteren Drehzahlen hat der Star einfach keine Kraft. Auf einer Geraden komme ich gerade so in den 3. Gang, kann diesen jedoch bei Weitem nicht ausdrehen. Kerze ist rehbraun und der originale DDR Auspuff ist frei. Tüte wurde 2cm auf den Krümmer geschoben. Auffällig ist zudem, dass die LL-Gemisch Schraube im ganz eingeschraubten Zustand den Star nicht zum Abwürgen bringt. Drehe ich diese eine Umdrehung raus, passiert gar nichts. Ab ca. 1,5-2 Umdrehungen fällt die Drehzahl jedoch rapide ab. Sollte also zu mager sein. Bedüsung wurde kontrolliert. Falschluft wurde konrolliert und kann ausgeschlossen werden.

    Ich bin langsam ratlos. Habe noch eine Vape und einen 12v Kabelbaum zu Hause. Da diese jedoch für ein anderes Fahrzeug gedacht waren, würde ich gerne erstamals versuchen, die U-Zündung verbaut zu lassen. Was kann es bedeuten, wenn der Star kaum auf die LL Schraube reagiert?

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße.