Spiegelglas rausnehmen is nicht, der ist mit Spiegelsilikon fest reingeklebt, nachdem ich einst weder ein passendes Spiegelglas bekommen habe (musste ich beim Glaser machen lassen) noch einen "Keder" oder wie auch immer das Gummi heisst, das in das Gehäuse reinkommt
Gruß,
Freddy
Beiträge von Fred02
-
-
Ja, da is ein Ring innendrin hinter der Feder und dann nochmal zwischen Gehäuse und Halterung. Und in der Tat, Gummi kann man das nicht mehr nennen
Ich schau mir das mal an, Danke schonmal!
Gruß,
Freddy -
Hallo Zusammen,
Ich habe an meiner Schwalbe diesen Rückspiegel montiert:
Als ich ihn heute etwas zu weit nach rechts gedreht habe hatte ich plötzlich das Teil mit dem Spiegel in der Hand.....
Blöde Frage: Wie kriege ich die Chose wieder zusammen? Wenn ich hinten reinschaue sehe ich nur eine Feder, der Halter selber hat nur einen festen, rechteckigen langen Bolzen.
Klärt mich mal bitte auf
Gruß,
Freddy -
Absolut :wink:
Ich habe letzten Donnerstag einen alten Opel Kadett B mit französischer Zulassung von Frankreich aus nach Hause gefahren. Nachts. Die Instrumentenbeleuchtung ging nicht, die Innenleuchte ebenfalls nicht, die Kennzeichenleuchte fehlte, ebenso wie der Silentblock zwischen Getriebe und Karosserie. Wie die Kiste gewackelt hat muss ich keinem erzählen....
War trotzdem geil
Gruß,
Freddy -
Einseitige Ernährung is auf Dauer ungesund. Aber zu der Erkenntnis wirst du auch noch kommen
Und ja, ich bin ein Weichei wenn ich eins sein will
Gruß,
Freddy -
In der Oldtimer Praxis war mal ein Artikel zum Thema Ultraschallreinigung, ich kann das bei Bedarf gerne mal scannen und per Mail verschicken.
Gruß,
Freddy -
Mal ne blöde Frage: Is da vielleicht ein Gang drin?
-
Nunja, für arme Schüler ist die Tour sicher nix, das seh ich wohl ein.
Ich muss auch sagen, ich bin nicht der Typ Mopedfahrer, der Spaß dran findet, sich tagelang nur von Grillkost zu ernähren und auf grünen Wiesen von Stechmückenschwärmen heimgesucht zu werden
Ich habe neulich eine 1400 km- Tour mit dem Trabi gemacht und war abends froh ein warmes Bett und kein zugiges Zelt zu haben. OK, es war auch saukalt, normalerweise campe ich schon lieber...
Naja, die anderen Rallyes werd ich mir mal anschauen :wink:
Gruß,
Freddy -
Nunja, das Startgeld hat schon seine Berechtigung, Essen und Schlafen kostet ja auch was. Und mit einem simplen Treffen ist die Chose wohl kaum zu vergleichen :wink:
Zum einen gibt's einen Wettbewerb, zum anderen durchfährt man ganz Italien, und das auch noch im Sommer und über Nebenstraßen. Stell ich mir durchaus bekömmlich vor
Gruß,
Freddy -
Hallo,
Im TV wurde neulich mal so ein Billiggerät getestet, das konnte, gelinde gesagt, garnichts. Umso mehr erstaunt mich, dass ein 20€-Gerät von Quelle so super arbeiten soll
Kannst du mal Vorher-Nachher-Bilder reinstellen?
Gruß,
Freddy -
Hallo Zusammen,
In der Oldtimer Markt war neulich ein toller Bericht über die Motorradrallye Milano-Taranto, die Mille Miglia für Motorräder von Nord- nach Süditalien.
Mich hat's irgendwie sofort begeistert und ich würde irgendwann mal gerne, vielleicht nächstes Jahr, mit der Schwalbe teilnehmen (ja, das geht!).
Billig ist das ganze nicht gerade, Nenngeld 1200€!
Informationen gibt's z.B. hier: http://www.milanotaranto.ch oder auch die offiziellen Teilnahmebedingungen zum Download auf Deutsch auf der offiziellen Seite http://www.milanotaranto.it
Wer hätte da noch Lust drauf? Vielleicht kann man ja was organisieren, auch zwecks Transport der Fahrzeuge nach Mailand bzw. wieder zurück von Taranto nach Hause...
Ist erstmal nur ne Schnapsidee
Gruß,
Freddy -
Hallo,
Ich war am Samstag da (dunkelgrauer Käfer). War nett euch mal getroffen zu haben!
Gruß,
Freddy (nächstes Jahr auch wieder dabei) -
Das eine bedingt aber leider das andere, dementsprechend sind alle Diskussionsansätze ohne Berücksichtigung dessen worum es EIGENTLICH geht, nämlich ein "Geständnis" in Herrn Grass' Autobiographie (ich bin mal so dreist zu wetten, dass die Mehrheit derjeniegen die hier mitlesen oder sich bereits eine "Meinung" zu dem Thema gebildet haben, nicht einmal den Titel des Buches kennen), ohne jede Grundlage.
-
Bevor man sich in irgendeiner Weise über Herrn Grass' Jugend auslässt, sollte man sein Buch gelesen haben.
-
Hallo,
Dass die Kupplung in gewissem Maße mitschleift ist normal. Man kann das überprüfen (so steht's auch in den Reparaturhandbüchern) in dem man im Stand den 1.Gang einlegt und bei gezogener Kupplung leicht mit dem Fuß das sich drehende Rad anzuhalten versucht. Sollte das nicht ohne Kraftaufwand möglich sein gehört die Kupplung mal eingestellt
Gruß,
Freddy -
Ich kriege immer die Werbung von denen per Post, da ist der reduzierte TM1 auch drin. Sollte eigentlich in jedem Louis-Shop für 9,95€ zu kriegen sein! Ich hätt' mich beschwert an deiner Stelle
Gruß,
Freddy -
Es ist ein landläufiges Vorurteil, dass es noch ALLE Teile für die Schwalbe bzw. für Simson gibt. Das stimmt zwar auf dem Verschleissteilsektor, in den Details kann es aber schwierig werden. Ich habe z.B. bis heute keine hydraulisch gedämpften Federbeine mit weißer Hülse gefunden, schwarze oder verchromte reibungsgedämpfte wachsen jedoch auf Bäumen......
Dazu kommt, dass es eigentlich nur noch eine Machart gibt, die wohl weitgehend auf den 80er Jahren basiert.
Meine Devise: Lieber ungebrauchte Originalteile einkaufen und einlagern und nie etwas wegschmeissen was noch gut funktioniert. Never change a running system!!! Davon abgesehen ist je nach Händler die Qualität der kursierenden Nachfertigungsteile auf dem Ostfahrzeug- Sektor schlecht, um nicht zu sagen lausig. Das wollte ich nur mal zu bedenken geben :wink:
Gruß,
Freddy -
Hallo Zusammen,
Der Link ist ja ganz nett, aber was soll ich mit einem Teilekatalog, in dem die Explosionsbilder riesig groß und noch dazu pixelig sind, sodass sie nicht mehr auf eine DIN A4- Seite passen??
Was ich damit sagen will: Es ist zwar nett dass so viele Leute im Netz Reparaturanleitungen u.Ä. anbieten, aber ich verstehe nicht, warum man diese immerzu bearbeiten und neu zusammenfügen muss? Mir persönlich wäre ein hoch aufgelöster und gut lesbarer Original- Scan lieber als das.
Gruß,
Freddy -
Es gibt im Motorradzubehör ein Kettenspray namens "The White Power". Das Zeug ist zunächst flüssig und kriechfähig wie z.B. WD40, "härtet" dann aber quasi aus und bildet eine beständige, klebrige und schmierige Fettschicht. Da ich meine Blattfedern nicht zerlegt habe, habe ich sie damit Lage für Lage eingesprüht. Sollte man natürlich mal irgendwann widerholen.
Demnächst kommt vielleicht Schlachttrabi Nummer 3, langsam hab ich genug Material zum Üben und genug Blattfedern zum Zerlegen.....
Gruß,
Freddy -
Hallo Leute,
Mein Standardbrowser ist Mozilla Firefox. Komischerweise war es mir heute, zum ersten Mal überhaupt, nicht möglich mich einzuloggen. Mit dem IE ging es ohne Probleme sofort. Unterstützt das Forum neuerdings den Feuerfuchs nicht mehr? Bin etwas ratlos...
Gruß,
Freddy