Hi,
die Typscheine von sämtlichen DDR-Fahrzeugen liegen im TÜV/Dekra System vor. Das ist kein Ding die einzusehen.
Da kommen aber erstmal ganz andere Probleme. Vorher mal beim SVA fragen, ob die eine 21er Abnahme überhaupt genehmigen mit 60kmh und Export. Rein rechtlich ist das ding nicht zu DDR Zeiten in der DDR in Verkehr gekommen, damit offiziell keine 60kmh/h Zulassung als Kleinkraftrad. Nicht, dass die da nur 50kmh (Im Westen war bis 2001? noch 50kmh als Kleinkraftrad) als EBE wollen, rechtlich ist das begründbar.
Einige SVA wollen auch vorher gefragt werden ob überhaupt eine 21er erstellt werden darf.
Wenn das geklärt ist, damit zum Sachverständigen, dass der entsprechende Abnahme so schreiben kann.
Das Fahrzeug muss natürlich in einem HU-tauglichen Zustand sein und allen Vorschriften entsprechen.
Mit dem 21er Gutachten dann wieder zum SVA, die müssen das abstempeln.
Preislich fängt sowas bei ~90€ an und nach oben ist da quasi keine Grenze, geht nach Aufwand. Wenn der Sachverständige da 2h suchen und sich schlau lesen muss, dann kostet das 32€/15min. Kann man sich dann ausrechnen.
Die Zeit ist übrings nicht nur die 10min Fotos machen und einmal Technik (mit Probefahrt) anschauen. Das muss alles festgehalten werden, da werden tonnenweise Vorschriften abgehakt und kontrolliert am PC und eine Nachweisliste erstellt.
Foto einer EBE ist keine gesicherte Quelle, darf nicht als Vorlage rangezogen werden so einfach.
Danach will das Amt fürs Zuteilen der ABE natürlich auch nochmal Geld, das sind meist so 40€ nochmal.
Das Fahrzeug war auch vorher eine S51N? Welches Baujahr ist denn der Rahmen?
Da stellt sich echt die Frage, ob man den alten Rahmen verkauft und sich einen Rahmen besorgt, wo es KBA Papiere zu gibt oder einfach geben kann...
MfG
Tobias