Bei meiner /0 waren da Schlitzschrauben aus grauem Kunststoff verbaut.
Beiträge von philipp
-
-
Natürlich hat die /2 einen Ansaugschlauch.
-
Die Verdickung entsteht, wenn der Schlauch zwischen Felge und Mantel eingeklemmt ist. Die Mutter am Ventil fast komplett runterdrehen und Ventil leicht bei luftleerem Schlauch in die Felge zurückdrücken. Dann sollte sich das wieder lösen.
-
Gefällt mir sehr gut, die Idee. Ich bin gespannt. Magst du was zu Deinem Umbau vom Saab erzählen?
Gruß Philipp
-
Nächster Stammtisch am Mittwoch, d. 28.07.2021 um 18.00h im Schnitzelparadies Grätzelstraße.
Bitte hier kurz bescheidgeben wegen Tischreservierung.
-
Moin Michel,
wenn Interesse besteht, melde dich bei mir. Wir haben eine Whatsappgruppe, in der wir uns zu Ausfahrten, Schrauberrunden und zum Schnitzelessen verabreden.
Gruß
Philipp
-
Hallo,
ich hatte es schon mal, daß das Kabel unter (oder in) dem Flachstecker vorm Verkrimpen nicht abisoliert wurde. Habe mich auch etwas veräppelt gefühlt.
-
ja, das wollte ich damit sagen
-
Soweit ich weiß, fiel die Registrierungspflicht bei der VoPo für KKR irgendwann gegen Ende der 70er-Jahre weg.
Die Registrierscheine wurden dann zum Auszug aus der BE beim KTA.
Vermutlich wurden aber noch die Restbestände aufgebraucht.
-
Ja, die Reihenfolge ist richtig.
Natürlich musst du immer schleifen und entfetten.
Hier ist ein Link zu einem Video, das es ganz gut erklärt. Der Kanal ist wahrscheinlich insgesamt sehr informativ für Dich.
-
Hallo Kandja,
als erstes Blechteile sorgfältig ausbeulen und richten. Besonders die oberen Ecken vom Beinschlid sieht man oft auch nach Profilackierungen völlig verzogen an eigentlich gut restaurierten Schwalben.
Die erste Schicht sollte ein 2-K-EP-Füller sein. Dann möglichst dünn mit 2-K-Spachtel die letzen Unebenheiten beseitigen. Dann 2-K-Füller, dann Lack.
-
läuft jetzt
-
Bei Sachsenmoped gibt es verlängerte Kupplungshebel. Vielleicht wäre das ja was....
-
Schön, dass der EthanGot so gerne bei Merkur spielt, dass er dafür Werbung macht
-
Hallo,
ich habe leider keine Erfahrung mit Relais etc. Hört sich aber interessant an. Was ich bei meinen 6V-Fahrzeugen immer mache ist einen elektronischen Regler von Kokusan zu verbauen. Damit erhält man eine stabile Spannungsbegrenzung im Gleich- und Wechselstromkreis. Und weil man die "ganze" Spule für die Batterieladung verwenden kann, hat man auch einen etwas tauglicheren Ladestrom.
Gruß
Philipp
-
Die sind so bei den letzten Duos verbaut worden, um den Scheinwerferreflektor der SR50 verbauen zu können.
-
Das Klappern ist mir bei meinen M541 auch schon aufgefallen.
-
Klappt nicht. Kann mir jemand erklären, wie ich bilder aus onedrive hier anzeige?
-
Hallo,
bei der Vape ist es wichtig, daß der Regler eine sehr gute Masseverbindung zum Motor hat. Der Regler leitet - vereinfacht gesagt - die überschüssige Energie über Masse ab. Wenn die nicht ordentlich hergestellt ist, geht die überschüssige Energie an die verbraucher, hier also die Glühlampe.
Überprüf das mal bitte.
Gruß
Philipp
-
So,
endlich ist es wieder so weit.Wir treffen uns am 07.07.2020 um 18.00h im Schnitzelparadies in der Grätzelstraße.