Doch ist richtig so. Das grüne Kabel ist für "wenig Ladung" und bei den allermeisten Schwalben und S51 außer Betrieb, seit man ständig mit Licht fahren muss. Da wurde auf "viel Ladung" umgeklemmt und dieses Kabel ist eigentlich überflüssig.
Beiträge von Baumschubser
-
-
Mit der Ladeanlage hast du natürlich recht, die /N hat ja gar keine Batterie, die man aufladen könnte. Der Rest kommt auf einen Versuch an.
-
Ja, 25/25W bei 6V ist für dieses Fahrzeug richtig.
-
Beim S51 ist da eine 3A Sicherung drin. Die Schwalbe hat ja prinzipiell die gleiche Elektrik.
-
Die Ladeanlage dürfte so auch nicht funktionieren!
Irgendwer hatte das mal so schön beschrieben, wie das mit den Halbwellen etc. funktioniert, als wir am reden waren über Batteriezündung und das zusammen klemmen der Lichtspulen zu einer richtigen Lichtmaschine.
Die Frage ist doch, ob du bereit bist die beiden Lichtspulen für dieses Experiment auch zu opfern. Wenn ja, fahr weiter und schreib hier was passiert ist. Wenn nicht, bau alles wieder um.
-
Die Schwalbe hat es ab Werk nie mit 12V in Serie gegeben. Plus ist normalerweise rot bzw. rot/grün und minus schwarz.
-
Kennst mich doch, darin bin ich einsame Spitze. Ich bekomme jeden Fred klein durch mein Gelabere.:D
Andererseits ist es beachtlich, wieviel in dieser kurzen Zeit schon wieder geschrieben wurde. Wenn das so weiter geht, wäre es nicht schlecht. Das Schwalbennest wird schon wieder.
-
Der Habicht hat vier Gänge, ist aber ansonsten mit dem Gebläsemotor aus Schwalbe und Star identisch.
Der Sperbermotor nützt nicht viel, da er einen nicht unerheblichen Teil seiner Leistung über die Ansauganlage bezieht und die ist glaube ich im Rahmen integriert, also nicht so einfach auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen.
-
Wehe, wenn prof zur Höchstform aufläuft. Dann hämmert er mit taloon um die Wette auf der DEL-Taste rum.:D
Darfst diesen Post gerne wieder löschen, weil ist echt sinnfrei:)) um nicht gleich zu sagen überflüssig.
-
Das Gemisch magert meiner Meinung nach dadurch ab, weil der Schwimmerstand absinkt. Das Phänomen der Leistungssteigerung kurz vor dem Festgehen wurde auch in Fachzeitschschriften (ich nenne das hier jetzt mal so, also diverser Autozeitschriften aber auch Modellbau) immer wieder mal beschrieben. Ich kann es nicht im Detail begründen, warum das nun so und nicht anders ist, aber es ist eine Tatsache, glaub mir.
-
Das mit dem Leerlauf ist bei mir auch so. Hängt wohl mit dem langen klapperigen Schaltgestänge zusammen. Ich kann damit aber leben.
Wenn das Schalten nur in eine Richtung klappt, muss man meist nur den Schalthebel auf der Welle verdrehen. Also mal unter das Moped kriechen, die Spannschraube lockern und die ganze Sache etwas verdrehen. Festmachen und testen. Wenns beim runterschalten klemmt, also etwas nach vorne drücken (falls ich da jetzt keinen Knick in der Optik habe).
-
Diese Gurken waren verrufen in der DDR. Keine Sau hätte so ein Ding geklaut. Die haben trotz des niedrigen Preises nie richtige Stückzahlen erreicht und wurden auch nicht als richtiges Moped anerkannt. In meinem damals nicht gerade kleinen Bekanntenkreis fuhr nur eine einzige S 51 N.
-
Womit wir wieder beim Thema wären.
Es ist aber richtig, dass der Straftäter jede Hilfe bekommt, die er braucht und noch mehr und beim Opferschutz klemmt es. Leider gibt es dazu in der Öffentlichkeit auch ein stark verzerrtes Bild. Jeder Straftäter ist nur so lange böse, bis er verurteilt wird. Dann müssen sich Gerichte, Staatsanwälte und nicht zuletzt die Vollzugsbeamten vor dem Zorn der Öffentlichkeit in acht nehmen, weil es ja so unmenschlich ist, wie es bei uns im Knast zugeht.
Diese Vollzugsbedingungen sind aber von den Späthippies gemacht worden, die aus der kaputten 68er Generation es bis heute an die Macht geschafft haben. Nur mit Multi-Kulti und Wischi-Waschi kommen wir nicht mehr weiter. Das Strafvollzugsgesetz stammt aus dem Jahr 1977. Damals war die Knastwelt noch in Ordnung, in Ost und West. Mit diesem Gesetz kann man aber heute keinen mehr beeindrucken.
Zum Glück gehöre ich einer Generation an, die da schon wieder total anders denkt.
-
Das mit der S51 N kannst du mir glauben. Die hat kein Zündschloß. Sieh dir den Schaltplan an: http://www.eastbikesunited.and….de/schaltplaene/s51s.jpg
-
Deine Frage und die Feststellung in deinem vorletzten Posting passen aber auch nicht recht zusammen. Ich habe dir nur mitgeteilt, dass die Motoren passen, egal welche Zündanlage verbaut ist, mehr nicht. Man kann also jeden Motor aus der alten Vogelserie (außer Spatz) zwischen den Fahrzeugen tauschen, also Dreigang-, Viergang- und Viergang-Fahrtwindgekühlt.
Noch mal zu ganz oben, Die Zylinder kann man meines Wissens nach auch tauschen, was aber keinen großen Sinn macht.
PS: Mir geht es nicht darum, hier in den Top 10 zu stehen. Dort war ich vor dem Absturz mit mehr als 1000 Postings auch schon. Das hat sich halt im Laufe der Zeit so ergeben, dass ich fast ständig hier im Nest bin und dann auch schreibe.
-
Der Motor passt deshalb trotzdem in die Schwalbe und funktioniert auch, bis auf die Einschränkungen die ich oben genannt habe.
-
Ist nicht von technischen Interesse aber auch nicht völlig bedeutungslos. Es ist eben so mit der Schreibweise auch wenn viele (vor allem Westgermanen) das nicht glauben wollen, weil sie es schon immer falsch geschrieben haben.
-
-
Der Motor passt, bringt aber nichts, weil er nur mit der Ansauganlage im Sperber die optimale Leistung bringt. Das es unzulässig ist, diesen Motor in die Schwalbe einzubauen, dürfte wohl auch klar sein.
-
Mach so weiter und der Motor ist beizeiten hinüber. Hier tritt eine unzulässige Abmagerung des Gemisches auf, die den Motor killen kann.