Beiträge von moewen

    Meine KR51/2L von 1982 hat ca. 17650 runter, sie hat ne lange Pause eingelegt (1993 - 2010) läuft aber nach kleiner Inspektion wieder hervorragend.


    S51 Enduro von 1989 steht kurz vor 20 000 Km und läuft auch noch immer ordentlich.


    Beide haben noch ihren Originalmotor und höchstwahrscheinlich auch noch den 1. Zylinder.

    Hallo,


    denke dieser Threadtitel passt am besten. Der Alfred hat mich gebeten euch zu schreiben. Er hat jetzt mehrfach versucht ein neues Passwort anzufordern, bekommt aber keine Antwortmail und würde sich freuen wenn sich jemand vom Team mal über die Mailadresse im Profil bei ihm melden würde.


    MfG, Henrik

    Das ist immernoch ungeklärt. Ich denke fast, da die meisten zu erwartenden Teilnehmer (ausser es kommen wirklich noch welche von weiter weg) aus Munster kommen, wäre es fast sinnvoller das dort irgendwo zu machen. Jetzt isses wohl eh noch ein wenig früh, meine beiden Simsons z.B. machen noch Winterschlaf.


    MfG, Henrik

    Hab mich vielleicht etwas kompliziert ausgedrückt, das Problem besteht auch wenn der Anhänger nicht am Moped ist (also kein Stecker drin), die Abschaltkontakte in der Dose sind aber blitzeblank und funktionieren auch. Vor allem wäre erstmal interessant ob die 12 Volt Elektronik und die alten Dosen sich grundsätzlich überhaupt miteinander vertragen.

    Hallo,


    ich habe eine S51/1E1 Baujahr 89 mit 12 Volt E-Zündung, Elba, Ewr, HS1 Licht usw. dort habe ich kürzlich eine Ahk incl. der 2 Steckdosen montiert um meinen Anhänger mal wieder seinem eigentlichem Sinn und Zweck zuzuführen. Ich habe speziell für das 12Volt Modell keinen Schaltplan gefunden, also habe ich mich für die Steckdosen an einem alten Plan einer S50 orientiert.
    Auf der linken Seite habe ich die + - Leitungen für Rück- und Bremslicht auf die Abschaltkontakte gelegt. sowie Masse auf die Dose und direkt weiter zum Rücklicht, die Geschichte funktioniert soweit auch.
    Auf der rechten Seite habe ich nur die + - Leitungen der hinteren Blinker auf je einen Abschaltkontakt in der Dose gelegt. Bei eingestecktem Anhänger werden die Blinker auch abgeschaltet und zum Anhänger geleitet wie es sein soll, allerdings spinnt meine Blinkanlage selbst rum. Mal blinkt sie total langsam, dann wieder viel zu schnell, dann mal kurz garnicht und auch mal wieder ganz normal, zwischen diesen Zuständen springt sie scheinbar willkürlich hin und her wie sie gerade mal Lust hat. Die Elba gibt dabei teilweise auch recht unschöne Geräusche von sich.
    Ich habe dann die Stecker abgezogen und zum testen ein neues Kabel von der Elba zu den hinteren Blinkern gelegt, da funktioniert alles wie vorher ganz normal, also muss der Fehler mit der Anhängelektrik zu tun haben.
    Schäden an der Dose bzw. der Verkabelung kann ich auch ausschliessen, wurde sauber gearbeitet und mehrfach überprüft. Nun Frage ich mich ob diese alten Dosen mit der "modernen" Elektrik überhaupt funktionieren (im Nachhinein fiel mir ein, dass es für Simson mal irgendwelche Dosen mit nem extra Ausschalter gab), bzw. ob ansonsten jmd. eine Idee hat wo man weiter suchen sollte.


    Gruß, Henrik

    Tach,


    wurde gerade auf das Thema hingewiesen und mal wieder ins Nest gescheucht. :D
    Finde die Idee gut und wäre auf jeden Fall dafür, dass wir sowas mal machen. Bliebe nur die Frage wann und wo, aber auf besseres Wetter sollte man wohl warten damit ein paar Leute auftauchen. Man könnte ja schonmal über einen geeigneten Ort nachdenken und in den nächsten Wochen dann mal einen Termin suchen.
    Wobei ich auch durchaus Bock hätte die Verrückten aus Hannover mal wieder zu besuchen, :)

    Ich war letztes Jahr mit Airhead kurz da, war ne ganz nette Sache, den Park ansich konnte man an dem Tag allerdings vergessen. War einfach brechend voll und man mußte schon um eine lumpige Bratwurst zu kaufen eine halbe Ewigkeit anstehen, bei den Fahrgeschäften sicher noch länger.


    Ein Rundgang über den Parkplatz dagegen war ganz nett, ich habe noch nie so viele Motorräder auf einem Haufen gesehen. Viel moderner Einheitsbrei, aber dazwischen immer wie interessante Fahrzeuge und auch viele Oldies. Als ich wieder von dannen reiten wollte habe ich ohne zu übertreiben ne halbe Stunde nach meiner S51 suchen müssen :shock: , sieht ja alles gleich aus da und der Parkplatz is riesig. Irgendwann sah ich dann vom weiten erleichtert eine grüne S51 und stellte, am Moped angekommen fest Mist! Diese is nich deine... :)):D
    Dieses Jahr werde ich aber nicht hinfahren, der Termin passt mir nicht so gut.

    Also ich fahre meist mit Bw Stiefeln. Das man in Turnschuhen mehr Feingefühl hat stimmt zwar, aber wer sein Moped kennt kann auch ohne fahren :D :wink:

    Vielleicht noch eine Anmerkung....ich habe dich so verstanden, dass du deine Schwalbe ab Januar fahren möchtest. Wenn dem so ist bräuchtest du noch ein Kennzeichen für 2008, denn die Ablauffrist für die Schilder ist der 28.02, sprich die 09er Kennezciehn gelten erst ab 1 März. Die Preise sinken eigentlich bei fast jeder Versicherung mit fortschreiten der Saison, welche aktuell am gnstigsten ist weiß ich allerdings nicht. Ich schätze so 20 - 30 Euro wirst du aber einplanen müssen.

    Ich erinnere mich da besonders ungern an die Folge wo sie den T2 Bulli (das Auto meiner feuchten Träume :D ) zum Hippiebus "gepimped" haben... :cry: :roll:


    Echt ist an dieser Sendung doch eh nix mehr, die machen auch nur was die Onkels vom Fernsehen sagen.

    Hm vielleicht mal zum Thema "womit man heute Abi bekommt..." . Ich finde das Projekt der beiden garnicht schlecht. Ich habe sowas im Abi nie gemacht, jetzt habe ich als ziemlicher Spätzünder noch ein Ingenieurstudium angefangen und stehe nun vor ähnlichen Aufgaben, was teilweise garnicht so leicht ist da ich eben auf keine Erfahrungen aufbauen kann und mir sowas von 0 erarbeiten muß. Ich denke mir würde es momentan sehr helfen, wenn ich sowas schonmal gemacht hätte. Ich bins einfach aus dem Berufsleben gewöhnt für kleine Probleme schnelle Lösungen zu finden und Diese dann umzusetzen, an der Uni hingegen wird jede Kleinigkeit totdiskutiert....garnicht so leicht wenn mans nicht gewohnt is :wink: .


    @ Toto: Statistik is schon was tolles, da werd ich Samstag geprüft :roll::D

    Moin,


    irgendwo in Stuttgart gibts doch die Firma www.schwalbe-strauch.de/ , soweit ich weiß handelt es sich dabei noch um einen "alten Meister" der früher bei Simson tätig war. Ich weiß zwar nicht ob der Gutachten erstellen darf, aber vielleicht kann er dir ja andernfalls jmd. empfehlen. Nen Kostenvoranschlag für eine Reperatur wird er ja zumindest machen können.


    MfG, Henrik

    Ich hab kürzlich auch mal wieder was tolles geschafft. :rolleyes: Meine S51 hat eine neue Rücklichtspule bekommen, ich hatte die Grundplatte bereits wieder eingebaut, das Polrad aufgesetzt und die Mutter mit der Knarre um 1/2 Umdrehungen festgezogen....dann klingelte das Telefon.... Nach dem Telefonat hab ich dann stumpf einfach den Limadeckel montiert und bin losgefahren, nach 2 Kilometern ruckelte sie plötzlich seltsam und es machte "plong" dann war sie aus. Beim Versuch sie anzukicken klöterte es komisch, da ahnte ich schon was passiert ist und hab den Bock nach Hause geschoben. Bis auf einen abgerissenen Halbmond gabs glücklicherweise keine weiteren Schäden. :rolleyes::shock:


    Was ich auch alle paar Jahre mal vergesse ist, dass man eine Simson ohne Motor nie schieben sollte wenn einem der Kettenkasten lieb ist :D:))

    Moin,


    hier war zwar schon länger keiner mehr und ich wohn auch nicht in Lüneburg :wink: , aber ich wollte mal fragen ob jmd. von euch an der tollen Leuphan(o)a Uni in Lüneburg studiert? Ich studiere in Suderburg und bin jeden Montag und Freitag in Lüneburg und da heut eine alte gelbe /1er Schwalbe auf dem Campus parkte kam mir der Gedanke, dass sich ja vielleicht auch ein paar Schwalbennestler in dem Laden tummeln.


    Gruß, Henrik

    Ahoi,


    ick hab da mal ne Frage :smokin: und zwar brauch ich eine neue Kickstarterwelle für einen M53 Motor (KR51/1). Weiß jemand wie die neuen Wellen qualitativ sind und ob man die guten Gewissens einbauen kann? Oder machts mehr Sinn ein gutes gebrauchtes Originalteil zu suchen? Problem ist, ich bräuchte die Teile recht schnell, daher wäre neu bestellen das einfachste. Ich hab allerdings keine Lust den Motor in ein paar Wochen nochmal zu zerlegen.
    Der Vorbesitzer der Schwalbe hatte den Motor erst für 200€ in einer Fachwerkstatt! überholen lassen, was der Vogel da zusammengebastelt hat geht auf keine Kuhhaut mehr, vor allem zu dem Preis :shock::rolleyes: Neue Kurbelwelle mit Kurbelwellenlagern, aber die alten sichtlich kaputten Simmeringe wieder eingebaut, keine Anlaufscheiben am Kolben, Getriebelager nicht mit getauscht, und der einzigst neue Simmering am Motor war am Kupplungsdeckel (klar den sieht man ja auch :)) ) und das für so viel Geld :shock::rolleyes: .
    Als dem Vorbesitzer dann kurz darauf der Kickstart auseinandergeflogen ist hatte er keinen Bock mehr, die Schwalbe wanderte 2 Jahre in den Schuppen und nun hat er sie mir geschenkt :D

    Hi "Grundplatte eingebaut wie immer" klingt so nach dem typischen Anfängerfehlern die ich bei meiner allerersten Schwalbe vor 10 Jaahren auchg emacht habe :wink: . Kräftiger blauer Zündfunke ist schonmal gut, nasse Zündkerze nach einigen Runden schieben is auch nich verkehrt. Beschreib doch mal wie du die Zündung eingestellt hast, evtl. liegt der Hase da im Pfeffer.
    Vielleicht noch ein kleiner Tip, ich weiß selbst wie sehr einen eine Simson wahnsinnig machen kann, hatte erst kürzlich so einen Fall wo aus einem geplantem Nachmittag 5 tage Arbeit wurden weil die Sau einfach nicht wollte. Hab einfach Geduld, niemals genervt oder wütend schrauben, sondern dann lieber aufhören, ne Nacht drüber schlafen und am nächsten Tag gelassen und frohen Mutes weitermachen und in Ruhe Schritt für Schritt alles durchchecken, irgendwann findest du den Fehler. :)

    Wahrscheinlich hast du da einfach eine KR51/1 mit Blechteilen einer KR51/2 und deine Hinterradbremse wurde auf die verbesserte Version umgebaut, welche ab 1875 serienmässig war. Villeicht kannst du ja mal ein paar Fotos von der Schwalbe hier reinsetzen, klingt deiner Beschreibung nach aber nich schlimm. Problematisch wäre es geworden wenn z.B: jmd. einen KR51/2 Motor in den KR51/1 Rahmen gebastelt hätte oder so.
    Hast du die Schwalbe zufällig in Hermannsburg gekauft? Könnte von der Beschreibung her die sein, welche ein Bekannter kürzlich verkauft hat. :wink: