Muß sagen, dass ist mal ne ganz nette Idee von euch , Schade eigentlich, dass ich keine M53 befeuerten Fahrzeuge mehr habe
Beiträge von moewen
-
-
Vielleicht solltest du dir mal das hier durchlesen.
-
Die Gummimatten (auch Bra genannt) sollen einen Steinschlagschutz darstellen
, ich find sie aber auch affig, hab erst gestern nen Käfer mit sonem Teil gesehen
-
Und um uns das mitzuteilen meldest du dich also extra im Schwalbennest an!? Alles wird wieder gut...
Edit by shadowrun : Ich mach hier mal zu... Sinnlosthread
-
Na wenn du nur so wenig verkaufst und man die Leute in diversen Foren zählt die nen Hals auf dich haben sagt das ja alles
. Wenn du deinen Ruf wieder herstellen willst pack endlich die richtigen Karten auf den Tisch, alles andere glaubt dir eh keiner.
-
Ok, dann ziehe ich meine Aussage von vorhin zurück :wink: . Wenn der Motor 4 Gänge hat, herzlichen Glückwunsch, dann ist es einer der seltenen habicht (oder Sperber) Motoren und ansonsten eine normale KR51, nur die Blechteile oder das Rücklciht stammen von einer Kr51/2, macht aber ja nix
Edit: Deine Trittbretter sind falsch angebaut, das Brett gehört über die Lasche am Beinschutz
-
Das wird dann auch eine KR51 sein wenn die Rahmennummer das so sagt. Tut mir leid das so sagen zu müssen, aber da hast du wohl eine zusammengefrickelte total verbastelte Schwalbe erwischt. Den /2er Motor sollte main aus Gründen der Stabilität eigentlich nicht in den /1er Rahmen einbauen. Was mich interessieren würde ist wie der hintere Bremszu verlegt ist, bzw. wo befestigt, der /2er Motor hat ja keine Halterung für den bremszug am Limadeckel.
-
Hallo,
dafür bräuchtest du den Fußbremshebel einer KR51/2, das Problem ist aber, dass der /1 Rahmen keine Halterung dafür hat. Einfach am Rahmen rumschweißen solltest du aber nicht, gerade wenn es um die Bremse geht kann das schnell gefährlich werden. Wirklich können (und auch DÜRFEN) kann / darf das nur ein geprüfter Schweißer machen, ansonsten könnte es im Falle eines Unfalls ziemliche Probleme geben. Letztlich ist der Aufwand höher als der Nutzen, pfleg deine Seilzugbremse regelmässig dann ist sie nicht viel schlechter als die Gestängebremse. :wink:
MfG, Henrik
-
Ich kann welche machen, weiß aber nicht ob das heute noch was wird. Ansonsten morgen, da wollte ich eh die Werkbank aufräumen
-
Ja und da brauchst du einen Lüfterraddeckel mit einfachem Widerlager für ein Ende der Außenhülle, eine Bremsankerplatte ebenfalls mit Widerlager für das andere Ende der Außenhülle. Der Zug hat an einem Ende einen Bügel der in den Fußbremshebel eingehängt wird, am anderen Ende eine Gewindestange, mittels welcher die Bremse dann hinten direkt an der Ankerplatte eingestellt wird. Wenn dein Bremsschild kein Widerlager hat ist es eins von einer KR51/2, S50 oder S51, da müßte dann so ein eckiger scheinbar nutzloser "Kasten" auf der Ankerplatte sein.
So wie es bei dir verbaut ist gab es das nie, demnach gibts auch keinen passenden Bremszug dafür und vom selber basteln solltest du die Finger lassen. -
Oben unter dem Batteriefach siehts aber nicht mehr so rosig aus, da solltest du mal mit dem Schraubenzieher "anklopfen" :wink: wieviel Substanz noch da ist . Ich habe hier noch einen Rahmen liegen der genau an der Stelle durchgerostet ist.
-
Das ist alles nur gefährliches gebastel. Du mußt wenn du hinten an der Bremse einen außenligenden Hebel hast umbauen. Entweder brauchst du eine Bremse mit innenliegendem Hebel samt passendem Bowdenzug, oder du besorgst dir bei Ebay oder so eine gebrauchte Lüfterradabdeckung für den Motor der statt dem Gewinde an der Bremszugaufnahme ein Widerlager hat. Ist die etwas neuere Version, dazu brauchst du einen passenden Bremszug der nur hinten am Bremsschild ein Einstellgewinde hat und im Deckel nur anliegt. DIe letztere Version ist empfehlenswerter, da deutlich besser zu dosieren und kräftiger. Einen gebrauchten Lüfterraddeckel solltest du für wenige Euros bekommen. Da hat an deiner Schwalbe mal irgendwer ohne Ahnung rumgebastelt. :wink:
-
Ich auch, aber bei allen Bremszügen die ich hier liegen habe ist diese Schraube fest in den Zug mit eingebaut. Die Frage nach dem Hebel war nur um auszuschließen, dass bei dir jemand mal ne falsche bremse eingebaut, bzw. rumgepfuscht hat. Hab da sone Vermutung :wink: , haben müßtest du einen innenliegenden Hebel.
-
-
Die Stellschraube ist doch normalerweise fest im Bremszug mit eingebaut
. Ich habe hier zumindest noch ein paar neue DDR Bowdenzüge bei denen das überall der Fall ist. Hast du hinten an der bremse einen innenliegenden oder außenliegenden Hebel?
-
- die blauen Wellendichtringe sollte man auch nicht verbauen, is eher Glückssache ob die dichthalten
- Vorderradbremszug Schwalbe, schon beim Einbau gerissen
- mit Sotex Batterien habe ich auch keine guten Erfahrungen
- die günstigen Motordichtsätze kann man auch im Kamin verfeuern, da hält selbst Klopapier länger
positiv überrascht war ich von:
Nachbaukurbelwelle M5X1 Motor
Abtriebswelle M5X1
Nachbaureflektor KR51/2
-
Um dir diese Frage beantworten zu können bräuchte man schon mehr Infos über den Zustand bzw. Fotos von der Schwalbe.
Ich persönlich würde nicht soviel Geld für ein /1er Modell ausgeben, aber hier entscheiden hauptsächlich persönliche Vorlieben und ich fahre eben lieber KR51/2. Momentan steigen die Preise für Simsons allgemein, was zum einen am Sommer liegt, zum anderen wohl auch an den hohen Benzinpreisen, welche die Mopeds wieder gefragter machen. Für 450€ sollte die Schwalbe aber technisch 100%ig in Ordnung und optisch mindestens gut sein. Letztlich läßt sich zu den Preisen aber pauschal nicht viel sagen, da sie von zu vielen Faktoren abhängen. Wenn sie DIR die 450 Euro wert war ist doch alles in Butter, wenn nicht hättest du sie nicht kaufen sollen :wink: .
Edit: Bei Baujhr 66 müßte deine übrigens eine KR51 ohne /1 dahinter sein.
-
Wo liegt dein Problem? Geh doch einfach mal z.B. zu Ebay, da findest du Bilder von Schwalben in allen erdenklichen Farben. :wink:
-
Finde ich aber bei der KR51/1 eher unpraktisch, weil man das Polrad erstmal freilegen muß, was bei den alten Modellen ein wneig nervig ist. :wink:
-
Such dir n stabiles Stück Stahl, ne Flex, scharfe Eisensäge, ne anständige Feile, Schraubstock, Radio, Schachtel Zigaretten, paar Bier, schließ dich nen Nachmittag in der Werkstatt ein und selbst ist der Mann :wink: So kompliziert is das Ding nich, dass man das nich mit etwas Geduld und Spucke selbst schnitzen könnte.