Kleinkraftrad: Unterschied zwischen den Versionen
Prof (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zum Betrieb eines '''Kleinkraftrades''' braucht man eine [[ABE|Allgemeine Betriebserlaubnis]]. | Zum Betrieb eines '''Kleinkraftrades''' braucht man eine [[ABE|Allgemeine Betriebserlaubnis]]. | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | 50cm³, max. 45km/h, Ausnahmeregel für Simson | + | 50cm³, max. 45km/h, Ausnahmeregel für Simson in der Fahrerlaubnisverordnung FeV § 76 Nr. 8, in Verbindung mit §6 für Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind. |
+ | |||
==Formen== | ==Formen== | ||
Moped, Mokick, Roller | Moped, Mokick, Roller | ||
+ | |||
+ | == siehe auch == | ||
+ | http://www.gesetze-im-internet.de/fev/__76.html |
Version vom 12. November 2010, 16:31 Uhr
Zum Betrieb eines Kleinkraftrades braucht man eine Allgemeine Betriebserlaubnis.
Definition
50cm³, max. 45km/h, Ausnahmeregel für Simson in der Fahrerlaubnisverordnung FeV § 76 Nr. 8, in Verbindung mit §6 für Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.
Formen
Moped, Mokick, Roller