Vergasertabelle


Schwalbe KR51/1 => BVF-Vergaser 16N1-5 => Teillastnadel Nr. 08 bzw. Nr. 2A512 => Teillastnadelstellung 3 => Nadeldüse 215 mit jeweils 4 Ausgleichsluftbohrungen Ø 0,6 mm => Hauptdüse Ø 0,67 mm => Leerlaufdüse Ø 0,40 mm => Zerstäuber seitlich rechts und Links horizontal geschlitzt => Schlauchnippel abgewinkelt => Ausgleichsluftkanal mit Plombe verstopft


Schwalbe KR51/2 => BVF-Vergaser 16N1-12 => Teillastnadel Nr. 08 bzw. Nr. 2A512 => Teillastnadelstellung 3 => Nadeldüse 215 mit jeweils 4 Ausgleichsluftbohrungen Ø 0,6 mm => Hauptdüse Ø 0,67 mm=> Leerlaufdüse Ø 0,35 mm => Zerstäuber seitlich rechts und Links horizontal geschlitzt => Schlauchnippel abgewinkelt => Ausgleichsluftkanal mit Plombe verstopft, dafür Kanal aber seitlich geschlitzt


Schwalbe KR51 und Star SR4-2 => BVF-Vergaser 16N1-1 => Teillastnadel Nr. 04 bzw. Nr. 2A413 => Teillastenadelstellung 3 => Nadeldüse 215 mit jeweils 4 Ausgleichsluftbohrungen Ø 0,6 mm (?) => Hauptdüse Ø 0,62 mm=> Leerlaufdüse Ø 0,35 mm => Zerstäuber seitlich rechts und Links horizontal geschlitzt => Schlauchnippel abgewinkelt bzw. gerade => Ausgleichsluftkanal offen


Star SR4-2/1 und Habicht SR4-4 => BVF-Vergaser 16N1-6 => Teillastnadel Nr. 04 bzw. Nr. 2A413 => Teillastnadelstellung 4 => Nadeldüse 215 mit jeweils 4 Ausgleichsluftbohrungen Ø 0,6 mm => Hauptdüse Ø 0,50 mm=> Leerlaufdüse Ø 0,40 mm => Zerstäuber seitlich rechts und links horizontal geschlitzt => Schlauchnippel gerade => Ausgleichsluftkanal offen


Sperber SR4-3 => BVF-Vergaser 16N1-3 => Teillastnadel Nr. 04 bzw. Nr. 2A413 => Teillastnadelstellung 4 => Nadeldüse 215 mit jeweils 4 Ausgleichsluftbohrungen Ø 0,6 mm => Hauptdüse Ø 0,80 mm=> Leerlaufdüse Ø 0,40 mm => Zerstäuber seitlich rechts und links horizontal geschlitzt => Schlauchnippel gerade => Ausgleichsluftkanal offen


S50 => BVF-Vergaser 16N1-8 => Teillastnadel Nr. 09 bzw. Nr. 2A521 => Teillastnadelstellung 4 => Nadeldüse 215 mit jeweils nur 2 Ausgleichsluftbohrungen Ø 0,8 mm => Hauptdüse Ø 0,72 mm=> Leerlaufdüse Ø 0,35 mm => Zerstäuber seitlich rechts und links jeweils eine Bohrung=> Schlauchnippel gerade => Ausgleichsluftkanal mit Plombe verstopft, dafür Kanal aber seitlich geschlitzt


S51 => BVF-Vergaser 16N1-11 => Teillastnadel Nr. 10 bzw. Nr. 2A511 => Teillastnadelstellung 4 => Nadeldüse 215 mit jeweils nur 2 Ausgleichsluftbohrungen Ø 0,8 mm => Hauptdüse Ø 0,72 mm=> Leerlaufdüse Ø 0,35 mm => Zerstäuber seitlich rechts und links jeweils mit einer Bohrung versehen => Schlauchnippel gerade => Ausgleichsluftkanal mit Plombe verstopft, dafür Kanal aber seitlich geschlitzt


Die 16N3-Vergaser haben alle die gleiche Teillastnadel 2B511 mit der Teillastnadelstellung 4, ausgenommen der 16N3-3 mit der Nadelstellung 3, die Nadeldüse sitzt hier fest im Gehäuse.


Kennzeichnung der Simson-Teillastnadeln:


Bei der alten Kennzeichnung der Teillastnadeln war die jeweilige Nummer auf der Nadel eingestempelt, also entweder eine 04, 08, 09 oder eine 10. Die konnte man dann also mit seinen entzündeten Indianeraugen direkt oder mit Hilfe einer Lupe dort dann ablesen.


Für die neue Kennzeichnung der Nadeln gilt folgendes:


Beispiel, erklärt an der Teillastnadel Nr. 2 A 5 1 2 für die Schwalbe.


- Der Durchmesser der Teillastnadeln aller Simson-Vergaser beträgt 2 mm. Das ist dann da oben in der Nadelbezeichnung die erste 2 vor dem Buchstaben.


- Die Teillastnadeln der Vergaser 16N1 haben alle die Bauform A (= Kerben für das Nadelhalteplättchen befinden sich im oberen Drittel der Teillastnadel) und die Vergaser 16N3 haben alle Bauform B (= Kerben für das Nadelhalteplättchen befinden sich im mittleren Drittel der Teillastnadel). Der Buchstabe A im Beispiel oben bedeutet also die Bauform A für den 16N1-Vergaser (Kerben oben)


- Die erste Ziffer nach dem Buchstaben steht für die Anzahl der Kerben, wo die Nadel in das Halteplättchen eingehängt werden kann. Hier am obigen Beispiel ist das eine 5, die Nadel hat also 5 Kerben für das Nadelhalteplättchen.


- Die zweite Ziffer danach ist die Anzahl von Kennzeichnungs-Rillen direkt unter den Kerben. Hier im Beispiel ist das eine 1. Die Teillastnadel hat dort direkt unter den 5 Kerben noch eine umlaufende dünne Rille.


- die letzte Ziffer ist eine weitere Anzahl von Kennzeichnungs-Rillen, welche etwa einen Zentimeter weiter unterhalb der ersten Rillen auf der Teillastnadel eingebracht sind. Im Beispiel oben ist das eine 2, die Teillastnadel hat also 2 Kennzeichnungs-Rillen unten


Die Teillastnadel Nr. 2A512 ist also Ø 2 mm, Form A (16N1-Vergaser), 5 Kerben fürs Halteplättchen, oben 1 Kennzeichnungs-Rille, unten 2 Kennzeichnungs-Rillen


Bei den 16N3 Vergasern gibt es wie gesagt nur eine Teillastnadel (Nr. 2B511), so dass es da keine Fehlbestückung geben sollte.


Die Einstellungen der 16N3-Vergasertypen differieren in der Größe der Hauptdüsen, der Teillastnadelstellung sowie der Bohrungen im Zerstäuber (Nadeldüse und Zerstäuber sind als ein Teil im Vergasergehäuse vormontiert, nicht austauschbar). Desweiteren unterscheiden sich die Vergasertypen durch die Einstellteile für den Startvergaser- und Gasbowdenzug und durch den Kraftstoffschlauchnippel


Gemeinsame Größen aller 16N3 Vergaser:


Teillastnadel 2B511 Nadeldüse 215 Lehrlaufbohrung Ø 0,8 mm Lehrlaufluftbohrung Ø 1,5 mm Drosselschieber 50 Schwimmernadelventil 15 Ausgleichsluftdüse 1x80 (im Düsenhalter gebohrt) Leerlaufdüse 35 Startluftbohrung Ø 0,35 mm Starterdüse 60 Kraftstoffhöhe 8 +/-1 mm


vergasertypenabhängige Größen:


16N3-1 => Hauptdüse 70, Teillastnadelstellung 4 (= Anzahl der Kerben von oben), Bohrung im Zerstäuber 1 x 2,0 16N3-2 => Hauptdüse 70, Teillastnadelstellung 4, Bohrung im Zerstäuber 2 x 1,0 16N3-3 => Hauptdüse 72, Teillastnadelstellung 3, Bohrung im Zerstäuber 1 x 2,0 16N3-4 => Hauptdüse 70, Teillastnadelstellung 4, Bohrung im Zerstäuber 2 x 1,0 16N3-5 => Hauptdüse 72, Teillastnadelstellung 4, Bohrung im Zerstäuber 2 x 1,0 16N3-11 =>Hauptdüse 67, Teillastnadelstellung 4, Bohrung im Zerstäuber 1 x 2,0 16N3-12*=>Hauptdüse 70,Teillastnadelstellung 4, Bohrung im Zerstäuber 2 x 1,0 (* Schieberhub verkürzt)


Anmerkung: die Vergasertabelle ist vom "Dummschwätzer" erstellt worden. Diese Wiki-Version bedarf noch der Überarbeitung