So ein Faltboot ist schon etwas Feines. Bei gutem Wind bringt eine Segelanlage zusätzlich noch doppelten Spaß. Hier zum Beispiel in Italien auf dem Gardasee
Nochmehr fällt man auf beim Ausklappen eines weiteren Kultobjektes aus der DDR.
So ein Faltboot ist schon etwas Feines. Bei gutem Wind bringt eine Segelanlage zusätzlich noch doppelten Spaß. Hier zum Beispiel in Italien auf dem Gardasee
Nochmehr fällt man auf beim Ausklappen eines weiteren Kultobjektes aus der DDR.
So auf der Simsonklinik - Facebook Seite ist es auch gepostet unter Veranstaltungen https://www.facebook.com/event…!/events/138043563016653/ ! Für den Laden klar sehr gern OMMMA Flyer liegen auch schon zum mitnehmen bereit
Leider fehlt nur noch das Plakat für die Ladentür ...
https://www.facebook.com/photo…!/events/494820093872805/
so auf Facebook ist es ja auch gepostet Sascha im Laden haben sich x Leute den Termin aufgeschrieben... oh, oh
wohin hast Du sie denn gesendet? wir beantworten sehr zügig.
So auf der Simsonklinik - Facebook Seite ist es auch gepostet unter Veranstaltungen https://www.facebook.com/events/494820093872805/ ! Für den Laden klar sehr gern OMMMA Flyer liegen auch schon zum mitnehmen bereit
Lieber eine E-Mail schreiben da bei uns wie viele Kunden wissen ständig Betrieb herrscht.
Hallo Sascha,
das war ja ein super Erfolg! Nächstes mal sind es bestimmt noch mehr und auf Facebook posten wir es dann auch wieder! Denke bitte an den Flyer für die Ladentür
Netten Gruß simsonklinik.de
Chris, das war ein Witz
Also Montag ist geschlossen, wollen ja auch mal mit der Simson an den See Ansonsten Dienstag - Freitag 10-12 und 14-18 Uhr und es ist auch oft in der Mittagszeit jemand da.
So gab es gestern ein spontan Treffen von Simsons, MZs & 1 Sachsenring Objekt vor dem Laden. Zu den Fachgesprächen der Teilnehmer gab es Kaffee sollte man mal öfter einführen...
Ansonsten ist auch Samstag geöffnet von 10Uhr - 12Uhr für den schnellen Einkauf zum Wochenende
Wir danken schon einmal allen Kunden, die bisher bei uns gewesen sind im neuen Laden und dadurch die Werkstatt entlasten mit Ihren besuchen...
GENAU Schwalbenchris! Dem ist wahrscheinlich eingefallen, dass er sein "Altes Schätzchen" auf dem Schrott entsorgt hat...
So, mal 2 Bilder von der Eröffnung. Vielen Dank für Euren Besuch. Viel Spass nun in Zukunft beim Shoppen - schön sind immer wieder das Erstaunen, über unsere neuen DDR Ersatzteile.
Das ist richtig, am 14.07.12 wird von uns neben der Werkstatt nun ein kleiner Simson & MZ Laden auf der Halberstädter Str. 89 in Magdeburg eröffnet.
Ja, genau eine originale MZ Motor-Cross GS/GE Maschine nicht für Dorfrennen sondern für Weltmeisterschaften Illustrierter Motorsport 02/1971 unter: "Gegner waren nicht nur Konkurenten" steht auch ein bekannter Magdeburger drin vom MC Dynamo...
mz ge Kleinserie und cagiva Video - derjens - MyVideo
damals bei uns in Magdeburg... kleine 250er GS - MC Dynamo Magdburg...
einfach mal ein Simson Star SR4-2
Der Wochenabfall...
Original sind Wasserabziehbilder wie Du sie auch bei uns bekommen kannst.
Die Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle und zur Ausübung eines Handwerks sind in der Handwerksordnung niedergelegt (Bundesgesetzblatt I, Seite 3074 in der Fassung von 24. September 1998).
KFZ-Bereich ist zulassungspflichtiges Handwerk und Zweiräder sind nun einmal im KFZ Bereich eingeordnet die Auskunft kann Dir jede Handwerkskammer geben.
Ganz einfach Meister oder ein höherer Abschluss d.h. Ingenieur.
Einfach den Namen/Adresse der zuständigen Handwerkskammer zur Prüfung nennen und die werden das Gewerbe dann auch sehr schnell vom Markt nehmen.
Denn über IHK darf man nicht an Zweirädern oder einen Motor gewerblich schrauben.
Werbung für Kfz-Reparaturen ohne Zulassung nach HWK = ist 100% ein Verstoß gegen die Handwerksordnung. UWG §§ 3, 4 Nr. 11; HandwO § 1 I. Ein Bußgeld bis zu 50.000,-€ kann verhängt werden. Unerlaubte Handwerksausübung und Schwarzarbeit werden von den Städten und Kommunen sowie den Hauptzollämtern verfolgt. Die Handwerkskammer nimmt sachdienliche Hinweise auf unberechtigte Handwerksausübung im Zweiradbereich entgegen und verfolgt diese in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen weiter.
Es gab schon genug Kunden mit Tränen in den Augen bei einer Livezerlegung in der Simsonklinik von Ihren "perfekt" überholten Simsonmotor von irgendwelchen Forenanbietern der nach 5 Monaten nicht mehr lief.
Schlimm ist immer wieder das Halbwissen und die Resultate was immer nur unnötige Kosten für den Kunden bedeutet!
Was wiegt denn mehr auf ein Motor der 5 Monate gehalten hat und 50-100€ billiger war und dann nochmals gemacht werden muss oder ein Motor aus der Fachwerkstatt der hält und wieder Jahre ohne Probleme funktioniert.
Die Gedanken einiger Zeitgenossen sind teilweise nicht nachvollziehbar. Schon allein die Aussage Rechnung auf Wunsch... ein seriöser Anbieter gibt keine Rechnung auf Wunsch raus sondern einfach unaufgefordert an jeden Kunden.
Natürlich Arbeitslohn 1€ und bei 49€ liegen die verbauten Ersatzteile. Der verkauft bestimmt auch komplett restaurierte Schwalben für 99€.
Den Motor den Gonzo gefunden ist typisch für solche Verkäufer. Der Motor ist geputzt und 100% mehr nicht. Allein hochwertige Ersatzteile liegen schon über dem Niveau des VK-Preises.
„Der Motor wurde überholt:“ und hiernach die Aufzählung sagt alles aus. Es gibt viele die meinen eine Überholung bedeutet eine neue Zündkerze einbauen = fertig.
„in einem aufwändigen Verfahren auf Hochglanz poliert“ welches neues Patent-Verfahren hat er denn hier erfunden
Alles anzeigenIch besitze ein originales nagelneues Simson Speichenrad mit Alufelgen aus DDR-Produktion mit Pneumant-Bereifung, welches noch nie verbaut war. Der originale Preisaufkleber ist auch noch dran. Es dient mir als Referenzobjekt, zum Vergleich mit neuen Rädern. Da es immer im dunklen Keller gelagert wurde, ist auch der Reifen ohne erkennbare Porosität. Er sieht aus wie neu. Er ist ja auch vor über 20 Jahren neu hergestellt, top gelagert und nie benutzt bzw. eingebaut worden!
Jedoch die Speichen und der Rundlauf geben Anlass zur Kritik! Die Speichen sind alle angelaufen, da die Luftfeuchtigkeit schon alleine eine Oxidation bewirkt hat! Und das nur durch trockene Lagerung! Die Speichen sind schon angegammelt, und das ohne Regen usw. Ich habe übrigens noch niemals bei originalen Rädern, Speichen ohne Gammel oder Rost gesehen. Ich lasse mich aber gerne gegen entsprechende Belege eines Besseren überzeugen.
Beim Rundlauf und Seitenschlag liegt das beschriebene Rad gerade in den groben Toleranzen, wie man sie in dem Schwalbebuch nachlesen kann. Diese ist wahrlich auch kein Ruhmesblatt für die Produktion der Räder in der DDR! Die Räder aus der MZA-Produktion in Suhl laufen allesamt besser, als das bei mir vorhanden Rad aus DDR-Produktion!
Vielleicht ist ja mein Originalrad, nur ein "Ausreißer" in der DDR-Fertigung. Jedoch habe ich noch nie ein originales DDR-Speichenrad ohne rostige Speichen gesehen. Und ich habe schon viele originale Räder gesehen.....
In dem Zusammenhang sei an dem letzten Bericht im MDR über Simson erinnert, wo berichtet wurde (von den Leuten die dabei wahren!) das wegen fehlen Eisenbahnwagons, aufgrund von NVA-Manövern, fertige Simmen nicht abtransportiert werden konnten. Diese "neuen" Fahrzeuge hatten dann aufgrund von bis zu 6 Wochen Aufenthalt im Freien erhebliche Korrosionsschäden. Soweit der Bericht im MDR, und die Aussagen von denen, die dabei waren.
Mein Fazit: Der DDR-Chrom ist generell nicht besser, als der Nachbau, wobei die alten Auspuffanlagen vom Chrom besser waren. Der Chrom, auf den Speichen, oder die viel zu geringe Zinkschicht, bei verzinkten Speichen steht den schlechten Nachbauten aber in nichts nach.
Gruß Peter
Guten Abend Peter,
das ist kein Einzelfall auch Griffgummis aus Chargen von 78-81 dunkel gelagert zerplatzen einfach nach der Montage in geraumer Zeit.
Die Griffgummis sind einfach geschrumpft im Laufe der Jahre. Andere Kiste anderer Herstellungszeitraum im gleichen Raum gelagert keine Probleme.
Keba Speichen schön verpackt noch in den Gelb/Roten Papierverpackungen und sind schon in der Tüte mit Rostpickeln überzogen. Auch DDR Auspuffanlagen laut Papieraufkleber I Wahl von 1980 komplett überzogen mit kleinen Rostpickeln. Telegabelrohre im Wachspapier genau auf der Auflagenfläche Roststreifen.
Kondensation an Metallen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit in Lagerräumen ein immer wieder beliebtes Thema.
In der DDR wurde durch die bekannte Materialknappheit ab den 70ern sehr dünn Chrombedampft und zum Ende hin sah man sehr gut wie die Fertigungsqualität zurück ging.
Weil es nun einmal für den Kunden nichts über den Ladentisch gab pflegten die Kunden ohne gute B. Ihre Chromteile etwas besser.
Da wurde im Herbst immer gern eingepinselt und im Frühling fleißig geschwitzt, um das Zeug wieder runter zubekommen.
Für die damaligen Verhältnisse war der Ersatz sehr teurer und noch mehr zeitraubend.
Das ist heute Kinderkram im Vergleich zu heutigen Fußrastenträgern der S50/S51 Modelle und den zugehörigen Krümmerbiegungen der Abgaskrümmer... Denn beides in einer Kombination an einen Fahrzeug und man könnte heulen.
Gruß nach Köln