Beiträge von Kai71

    Moin


    wie in dem anderen Thread (warum eigentlich die selbe Frage in 2 verschiedenen Threads?)

    schon beantwortet, liegt es sehr wahrscheinlich an zu fettem Gemisch.

    Wobei Gemisch nicht den Öl-Benzin MIX meint sondern das Benzin-Luft-Gemisch.

    Dieses wird maßgeblich vom Schwimmerpegel im Vergaser reguliert. Die einzig zielführende Einstellmethode ist m.M.n. die hier beschriebene Senfglasmethode – Simson Wiki (schwalbennest.de)


    LG Kai

    Moin Julek,


    Mit 70 km/h bist du schon deutlich über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit

    - und jetzt willst du noch schneller!? Lass ab von diesem Tun!

    Besorge einen Krümmer in der original Länge, baue den ein.

    Kaufe und verbaue keinen Tuning-Auspuff sondern nimm einen Normal-Serie.


    Damit sind hier auch schon alle Fragen beantwortet und ich mache zu...


    LG Kai

    Nachbauschrott,

    Kannste so nicht sagen.

    SWH als bestehende Marke war früher Zulieferer u.a. für Simson

    und produziert noch immer Stoßdämpfer für alle DDR Fahrzeuge.

    In meiner grauen Eminenz habe ich Stoßdämpfer aus dem ehem. Stoßdämpferwerk Hartha

    und die sind nicht bretthart und quietschen auch nicht.


    Stoßdämpfer-Schwarz hingegen baut gute Stoßdämpfer für Oldtimer, u.a. Simson, nach.

    In meiner schwarzen /2 habe ich welche vom Stoßdämpferservice und Technischen Handel STH.


    Bernd:

    Nimm eine Öl-Sprühdose mit Kanüle und gib je 2-3 Sprühstöße unter/in die graue Hülse.


    LG Kai

    Wenn diese Motornummer in den ori Papieren steht,

    hat das beim Wiederverkauf sicher einen gewissen Wert für den Nostalgiker.

    Ob das jetzt 100 oder 300 € sind - keine Ahnung.


    LG Kai

    Moin ... ,


    Ich hänge mal die richtig guten Schaltpläne vom net-harry mit dran - dann kannst du prima vergleichen.

    Erst der Spatz: sr4-1 (akf-shop.de) und als Elektronik die /2L: kr51-2l (akf-shop.de)


    Aus der Grundplatte der E-Zündung kommen 5 Kabel: rot und blau gehen zum Steuerteil,

    rot/weiß mit 35 Watt zum Scheinwerfer und grau/rot wird die Versorgung für Rücklicht und Stopplicht.

    Hier brauchst du auch die entsprechende Rücklichtdrossel und Leuchtmittel für 21 Watt.

    Rot/gelb aus der LiMa kannst du isoliert zur Seite legen oder eine Minibatterie allein für die Hupe einbauen und Laden - die Ladeanlage hast du ja mit der neuen Drossel 8871.5/1 direkt dabei...


    LG Kai

    Man muss sich doch einfach mal die Beanspruchung an der Kurbelwelle anschauen:

    bei 5000 U/min drück das Pleuel 5000 mal pro Minute mit ca. 4 PS auf die KW

    welche gerade erst den OT überschritten hat.

    Stell dir einen Preßlufthammer vor, der dort über die KW auf die Lager einwirkt.


    Ich rate dringend davon ab, am Innenring des KW-Lagers zu kleben.

    Der kapitale Motorschaden ist so vorprogrammiert.


    LG Kai

    Ja, okay.

    Da verstehe ich deine Verwirrung, ist die Aussage ja derzeit unbegründet.


    PS. Wenn du Bezug auf einen bestimmten Beitrag nehmen willst, kannst du die "Zitieren" Funktion benutzen. Das ist der Button rechts neben "Bearbeiten"...


    LG Kai

    Die Schwingenbolzen werden ordentlich fest angezogen.

    Deshalb ist es auch kein Problem, wenn der Bolzen im Tragrohr ein bisschen Spiel hat -

    werden doch durch Anziehen des Bolzens die Innenrohre der Buchsen richtig fest an

    das Tragrohr herangezogen und das Ganze so praktisch zu einem einzigen Teil.


    LG Kai

    Für die "Rückseite" des Simsonrades musst du schauen,

    ob du ein Bremsschild ohne Backen einbaust oder

    ein Stück Rohr mit passendem Durchmesser (Innenring des Radlagers)

    auf die richtige Länge absägst und sparst dir so viele Unterlegscheiben.

    Pack aber nicht zu viel rein - die Achse kriegst du nur schwer verlängert.


    LG Kai

    Moin Jarrid,


    theoretisch ist so ein Umbau möglich.

    Die wichtigste Frage ist ja - was für ein Rad passt da rein!?

    Ich würde hier von außen nach innen vorgehen, also zuerst schauen wieviel Platz ist im Schutzblech.

    Passt dort ein breiterer Reifen drunter oder müssen vielleicht andere (S51) Schutzbleche dran

    wenn du ja offenbar einen 2,75" breiten Reifen verbauen willst...?

    Willst du dann einfach das komplette Simsonrad nehmen oder auch die Nabe umbauen/ändern?

    Für den Umbau 16" Simson-Felge auf Renak-Nabe brauchst du wahrscheinlich andere Speichen

    und das Rad müsste entsprechend neu eingespeicht werden.


    Für einen der viel Zeit und Lust auf so Basteleien hat ist das okay,

    mir wäre das ein bisschen zu viel Aufwand für einen nur wenig breiteren Reifen...


    LG Kai

    Ob du das reklamieren kannst - keine Ahnung. Ich weiß ja nicht, was konkret im Auftrag steht.

    Wenn z.B. Ritzelmontage nicht dabei ist, wird die Buchse weggelassen.

    Aber du kannst die Buchse, wenn sie fehlt, selbst montieren.

    Ritzel ab, Buchse gut gefettet in den Dichtring drücken, Ritzel wieder drauf...