Die Erfahrungen zu NGK und Isolator teile ich ebenfalls. Deswegen, gleich den 10er Pack nehmen.
Beiträge von Airhead
-
-
Nö Jork ist nicht sooo weit weg.
-
Gab1985 auf was für ein Fahrzeug muss ich denn in Zukunft achten wenn ich durch Buxtehude fahre?
-
Für den im Exil lebenden wurde der Termin auf den 20.6 geändert.
-
Ich könnte mir vorstellen das der Betätigungshebel eingelaufen ist oder die Lamellen sich verklemmen.
Schau doch mal hier rein. -
Ja richtig. Das sind Dichtringträger. Gibt es heute auch noch. Darfst du gern entsorgen und große Wellendichtringe verbauen.
-
Ich will auch. Ich versuch das einzurichten.
-
Welche bedenken hast du denn?
Man sieht das sich das Festlager im Sitz gedreht hat. Ob der Lagersitz
so stark beschädigt ist das dort kein Lager mehr zentriert drin Sitz kannst
du messtechnisch ermitteln. Oder du montierst mal probehalber ein Lager.
Die Macken an der Stirnseite würde ich aber entfernen (Fase an die Bohrung).Ist der Sitz in Ordnung solltest du aber das Lager wirklich festsetzen. Also
zwischen Lager und Sicherungsring entsprechend Ausgleichsscheiben montieren
um eine evt. Bewegung zu verhindern. -
Solche Zeichnungen wird dir wohl keiner geben. Allerdings habe ich schon komplette 3d Modelle einer Schwalbe gesehen.
Edit: auch ein S51 Modell ist zu finden im Net. Also spar dir die Arbeit und Lade dir die Modelle einfach runter.
-
Wenn dein Fahrzeug in der ABE steht (aufgeführt im Anhang) darfst du ihn so fahren. Wenn nicht musst du zum TÜV und die Veränderung begutachten lassen.
-
Vielleicht weil der ^trichter^ einfach abgefallen ist. Das passiert schon mal da er nur angepunktet ist an das Rohr.
-
Schau mal bei Zweirad Schubert. Dort ist sie mit einer Länge von 850 angegeben.
-
Moin, es gibt neue Kurbelwellen mit Messinggleitlagerung im Pleul zukaufen.
1:50 würde ich damit nicht unbedingt fahren. -
Radial, Axial oder Kippspiel? Nein Lager sollten kein merkliches Spiel haben. Verbaut sind 2mal 6201 C3 Lager.
-
Ja das kann die Ursache sein. Ich würde es wieder drehen.
-
Selbst ein kleiner Schraubendreher reicht. Löse die Mutter eins zwei Umdrehungen und drücke auf die Schraube/Mutter um den versteller aus dem Sitz zu lösen. Danach lässt er sich ganz leicht drehen.
-
Na vielleicht gibt die Lötfraktion noch ein paar mehr Infos?! How to… wär
auch schön. Ich hatte damit auch noch keine Berührungspunkte.Kaltmetall - Flüssigmetall
Ja das meine ich. Das gibt es eigentlich überall zu kaufen. Da gibt es natürlich
unzählige Anbieter und verschiedene nach entsprechendem Einsatzzweck.
Besondere Vorkenntnisse sind dafür halt nicht notwendig. Brauchbare Kontaktfläche
herstellen (Riss ausschleifen),reinigen (Aceton , gründlich) drauf schmieren, glätten, glücklich sein. -
Ich war gerade im Begriff 2 Felgen auszuarbeiten. Seiten- und Höhenschlag
darf nach dem Zentrieren nach bis zu 2mm vorhanden sein. Sind größere
Abweichungen vorhanden ist die Felge defekt.
Bei mir sind weniger deutlich in jeder Felge Ausbeulungen zu sehen. Dies
passiert in der Regel bei ungewolltem Bordsteinkontakt. Da gibt es dann nichts
mehr zu reparieren...
Du solltest dir auch die Speichennippelaufnahmen genau anschauen. Sind dort
Risse vorhanden ist das auch ein Ausschlusskriterium. -
Magst du mal ein Foto davon machen?
Die erste Maßnahme wäre ein Loch zu bohren am Ende des Risses
um die Spannung raus zu nehmen. Sonst wird sich der Riss über
die Zeit ausweiten. Das ist auch erstmal unabhängig jeglicher
Reparaturmaßnahme.1. Hartlöten.... nix für ungeübte... setzt Werkzeug und Materialkenntnis
voraus. Hält aber später den Beanspruchungen stand.
2. Schweißen... auch dies geht , ist aber nix für den Laien. Das große Problem
ist das dabei weitere Spannungen ins Material gebracht werden. Dies macht
sich spätestens beim Abkühlen des Deckels bemerkbar wenn es ein knack Geräusch
gibt und der Deckel platzt. Bei dem Deckel vielleicht noch vertretbar , bei einem
Motorgehäuse nicht so toll. Wenn du einen Fachmann findest der das nicht nur
einmal im Jahr macht wär das der Weg.
3. Kaltmetall... das könntet du selber machen. Entsprechendes Material kaufen
und verarbeiten. Das hält wenn keine unnatürlichen Kräfte auftreten (Kettenschlag).
4. Den Ausleger mit einer PLatte verstärken/verschrauben. Das keine schöne
Lösung erfüllt aber seinen Zweck. Es müssen halt ein paar Löcher in den Deckel
gebohrt werden.
5. Einen gebrauchten Originalen kaufen.Such dir was aus...
-
Ich kann da kein 4 Poliges mit den Farben finden, nur einzelne
Na gebündelt als Meterware wirst du bei den Kabelhändlern mit Glück nur als Sonderanfertigung bekommen. Neben den gewünschten Kabelfarben fehlt dir nur noch ein Schrumpfschlauch zum selber machen. Das sollte doch kein Problem sein...