Und die gewünschte Erklärung:
Die Laufbuchsen (wir gehen mal vom Originalmaß aus)gibt es in verschiedenen Größen (38/38,01/38,02).
Unter dem Vergaserflansch ist eine Zahl eingestanzt,die das Hunderstelmaß angibt.
Da das Spiel zw. Zylinder und Kolben 0,03 -0,04mm betragen soll,ergeben sich dann auch die entsprechenden Kolbengrößen.
Ist allerdings schon ein nachbauzylinder drauf oder der Zyli mal geschliffen worden,hilft das alle nicht weiter,weil einerseits die Schlagzahl fehlt,andererseit das maß verändert wurde.
Von daher auf dem alten Kolben nachsehen oder ,wie schon angesprochen,zum Schleifen schicken
Beiträge von tacharo
-
-
Nein, das ist fest mit da dran immer.
MfG
Tobias
Doch,kann man auch einzeln kaufen.
Ich werd mal einen Bekannten fragen,der das Plasteteil vor Kurzem erst im netz gefunden hatte -
So wirklich gerade sind die Ziffern bei mir auch nicht angebracht.
Wenn die früher von hand eingeschlagen wurden (keine Ahnung,ob das so war),kann ich mir durchaus vorstellen,daß das völlig normal ist.
Wenn das weggeschliffen und neu eingeschlagen wurde,sollte man das eigentlich erkennen können,denn dann wurde ja auch Material abgetragen -
Beim Star liegt das Problem oftmals am Luftfilter,da der gerne undicht ist.
Behelfsmäßig kann man es mit einer 60er Hauptdüse probieren.
Dann sollte es erfahrungsgemäß besser laufen.
Besser wäre es natürlich,den Luftfilterkasten auf Risse zu untersuchen und eine neue Dichtung zu verbauen. Auch sollten alle Klammern angebracht sein -
Da du den Motor schon auseinander hast,würde ich auch gleich einen Blick auf die Kurbelwelle werfen.
Wenn die noch original ist,ist die in den meisten Fällen hinüber.Ich habe nur ganz ganz selten Motoren von dem Typ,wo die KW noch nutzbar ist (Rundlauf/Höhenspiel am Pleuel).
Zur gezackten Scheibe: Das ist eine Ölleitscheibe,die das Öl ein wenig auf dem lager verteilen soll. Wenn du im Lagersitz mal auf die linke Seite schaust,siehst du eine Bohrung.Dort wird das Öl durch einen Kanal zum Lager geführt.
Die Simmerringe fürs KW-Lager sind 22x47x7
Hohlwelle 20x30x7
Dichtkappen 17x28x7 -
Ja das wird der Wellendichtring hinter dem Primerritzel sein
den man aber nicht wechseln kann,ohne den Motor komplett zu zerlegen -
Die sind top und haben die richtige Länge.
Ich glaub,die muß ich gleich mal bestellen -
Eine kleine Frage noch. Würde denn auch das Luftfiltergehäuse vom Spatz passen oder passt nur sr4-4 und sr4-2?
Der Spatz hat doch den gleichen Luftfilter,den du jetzt schon verbaut hast,oder irre ich??
mach den Richtigen rein und gut ist.
Wenn ich bei Ebay gucke,gibt es die für 25-40€ -
Mach ein neues Sicherungsblech ran
-
Ich empfehle diese:
Federbein kpl., hinten, sw./PlasthGibt es auch mit Chromkappe,aber da hast du dann immer Ärger mit Rost
-
Klar,den linken wechseln
-
Bei den Kickerwellen ist definitiv teuerer = besser
-
das Problem ist,daß sie zu wenig Sprit oder zu viel Luft bekommt und somit das Mischungsverhältnis nicht stimmt.
Also jensons Tips abarbeiten und wenn das nichts bringt,mal schauen,ob sie evtl. irgendwo Nebenluft zieht -
Das Problem muß aber nicht zwangsläufig an zu viel Luft liegen.
Zu wenig Sprit hat den gleichen Effekt.Die Simmerringe kann man zur Not auch raushebeln (an der Kurbelwelle,nicht an der Dichtfläche).
Was danach wichtig ist: Die Dichtflächen gut entfetten.ZB mit Bremsenreiniger.Warte erstmal,bis der Tank verbaut ist und dann siehst du weiter.
In der Zwischenzeit kannst du den Gaser ja nochmal auseinandernehmen und uns sagen,welche Düsen verbaut sind,in welcher Kerbel die Nadel hängt und welche Bezeichnung der Vergaser hat -
Rik:
bei dir sitzt der Motor tatsächlich zu weit links.Da stimmt was beim Rahmen,bzw. bei der Aufhängung nicht.
Was hier in der Posteröffnung beschrieben wurde,bezieht sich lediglich auf den Zylinder -
Schau mal hinter der Lichtmaschine,ob da der Simmerring draußen ist.
Wenn die Drehzahl hoch geht,ist entweder irgendwas verklemmt oder es gibt zu wenig Sprit/zu viel Luft -
Hi,
Das Pfeifen kommt vom Lager des Abtriebsritzel.
Genauer gesagt von der einen Ausgleichscheibe.
Setzt Du da zwei Scheiben ein, Pfeift es entweder garnicht
oder bei einer anderen Umdrehungszahl.solong...
Da pfeift dann bestimmt der gefürchtete Getriebewind an der Ausgleichscheibe vorbei...
-
Grundsätzlich wurde die S50 mit Nadellager gebaut.
Aber man könnte ja auch ein wenig mutmaßen:
In der Entwicklungszeit gabe es ein Exportmodell (S50NE).Vielleicht wurden da ja die restlichen Kurbelwellen mit Buchse verbaut.
Oder es gab mal einen Engpass bei den Kurbelwellen und es wurde kurzzeitig auf die alten KWs zurückgegriffen -
Der N3-1 gehört da ran.
Es gibt auch noch andere Unterschiede als die bestückung.
Winkel des Schlauchnippels,Zerstäuber und Luftzufuhr -
Wenn es kein originalzylinder ist,sollte man zumindest einen Almot kaufen.Da das hier aber nirgendwo steht,würde ich lieeber die Finger davon lassen.
Wobei der Preis auf einen Almot schließen läßt