Zuerst Tank grob entrosten mit Schrauben, Nägeln, Straßensplit oder Glasscherben. Etwas Wasser dazu in den Tank geben und dann eine ganze Weile schütteln, schwenken und die Teile im Tank immer schön bewegen, damit die scharfkantigen Scherben, Schrauben usw. alle Flächen im Tank innen schön sauber hobeln. Dann den Tank entleeren und mit Wasser ausspülen.
Dann nehme ich für einen Schwalbe-Tank zwei Päckchen Zitronensäure vom Rossmann, schmeiß die in den Tank und gieße kochendes Wasser dazu, bis der Tank voll ist. Dann laß ich den Tank drei Stunden stehen und halte nach kurzem hin- und herschwenken des Tanks den Tauchsieder rein, bis das Wasser wieder beinahe kocht, dann wieder 3 Stunden stehen lassen, nochmal schwenken und die Brühe nochmal mit dem Tauchsieder erhitzen. Dann laß ich den Tank über Nacht stehen und abkühlen und früh geht dann die ganze gelbbraune Soße nach nochmaligem Schütteln und Schwenken ab ins Klo. Dann mit Wasser ausspülen und ausleeren. Eine Tasse voll Spititus in den Tank, gut schütteln und schwenken und ab ins Klo. Dann nochmal einen viertel Liter Spiritus zum Nachspülen. Dann kannste da den Föhn oder die Heißluftpistole zum Trocknen reinhalten. Bei letzterer aber vorsichtig sein, damit erstens die restlichen Spiritusdämpfe nicht "bumms" machen und zweitens der Tank nicht zu heiß wird und sich verzieht oder den Lack verfärbt.
Wer einen Kompressor hat, kann natürlich auch den Druckluftschlauch reinhalten. Das trochnet genauso schnell. Wichtig ist halt, daß das schnell trocken wird.
Dann sollte der Tank soweit sauber sein und nur noch einen ganz leichten bräunlichen Hauch von harmlosem feinstem Flugrost aufweisen, der im Vergaser keine Schwierigkeiten mehr macht.
Wenn der Tank dann aber nicht alsbald verbaut, bzw. befüllt wird wird, empfiehlt es sich, den Tank mal mit einem Schluck Motoren- oder auch Getriebeöl auszuschwenken, damit der Ölfilm die Tankinnenwände etwas vor Luft(-feuchtigkeit) schützt.
Zum Abdichten des Benzinablaufs unten nehm ich immer die originale Benzinhahn-Befestigungsmutter. Dort leg ich eine passend große Unterlegscheibe rein, die durchs obere, aber nicht durchs untere Gewinde paßt und dann dort drauf als Dichtung eine Gummischeibe, die ich mir mit einer Nagelschere passend groß aus einen alten Stück Fahrradschlauch ausgeschitten habe.
Für die Tanköffnung oben nehme ich immer einen alten Tankdeckel.