Ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein erneutes Öffnen hilft. War derselbe Primär denn vorher schon verbaut?
Beiträge von totoking
-
-
Wobei du jetzt etliche Tage gespart hättest, wenn du dir einfach den Polradabzieher in seiner günstigsten Bauart für wenige Euros gekauft hättest. Alternativ waren tausende Simsons herum und jeder zweite hat mindestens einen Polradabzieher. Wenn du in Ahrensburg bei Hamburg wohnst, leihe ich dir gern einen.
-
Ich habe eine Zeit lang das Startup um SecondRide verfolgt. Inzwischen haben sie es geschafft, dass das entwickelte Umrüstkit für die 2er Schwalbe und S51 sowie S50 Modelle ein Gutachten (mit 60km/h) haben. Meine Hochachtung zu diesem Dienst an der Simsonwelt.
Technisch wäre die Lösung mit der Batterie in der Sitzbank zwar nicht meine präferierte Lösung aber ich vermute, genau dieser Ansatz schafft es, dass der Umbau in wenigen Stunden machbar ist. Insgesamt eine sehr simple Modullösung für den Nutzer. Ich bin gespannt, ob das Umbaukit viele Abnehmer findet.
Mein eigener Umbau wird rein vom Material mindestens dasselbe kosten.
Schöne Grüße Sirko
-
Nein... mein Gegenhalter überträgt nur die Kraft des Sattels auf die Schwinge. Der rechteckige Ausschnitt ist nur dazu da, dass der Gegenhalter gut auf der Achse sitzt. Die Kraftübertragungsplatten waren dem Motor beigelegt.
So sehen sie aus und so ist es auch an den bisherigen Elektrorollern verbaut, die ich so gesehen habe. Wird also vermutlich halten.
-
Ich berichte gern weiter. Im Moment bin ich so an kleinen Frickeleien dran da der Rahmen beim Lackierer ist und die Batterien noch in irgendeinem Frachter aus China schlummern. Deshalb habe ich den Gegenhalter für hinten gebaut, der an die originale Schwinge passt und den Bremssattel für hinten aufnimmt.
Ist aus einer Platte 8mm Stahl geschnitten, dann gebohrt und gefräst und anschließend geglättet und lackiert. Zur Einordnung hat das Herstellen dieser Platte ungefähr 2 Stunden gedauert, bis sie in Form war. Sollten mehr Leute Interesse haben, dann kann ich mir gut vorstellen, dass ich diese Platte vermesse und dann lasern lasse, so ähnlich wie ich es für den MZ Bremsenumbau für die Schwalbe gemacht habe. Der Sattel für hinten macht einen etwas klapprigen Eindruck. Da er aber an Fahrzeugen mit 125ccm verbaut ist, werde ich es mal probieren...
Schöne Grüße Sirko
-
ich bin neulich über das hier gestolpert:
MotorenteileMotorenteile: Venandi CNC Dichtkappe für Abtriebswelle Motor S51, S70, SR50, KR51/2 - Losrad 2 (Z12) für M54, SR4-3,-4, Habicht, Sperber - Fächerkopf Fächervenandi-motors.comDer Internetauftritt beeindruckt mich sehr und die haben halt ein komplettes M54 Getriebe nachgebaut und verkaufen alle Teile auch einzeln. Wie da Qualität und Passung ist weiß ich nicht. Aber der Fakt, dass es endlich mal was gibt ist großartig.
-
Es bleibt also festzuhalten... du hast kein Problem
ist doch auch mal schön. Frohes Fest
-
Da es ja hier eher um die Schwalbe gehen soll, gibt es zwei Bilder vom Saab und den Link zum Saab Forum, wo ich den Umbau dokumentiert habe.
-
Liebes Nest,
ich möchte euch einmal mein aktuelles Projekt vorstellen. Angefixt durch den Umbau meines alten Saab 99 auf Elektroantrieb, dachte ich es wäre an der Zeit, dasselbe mit einer Simson zu machen. Also habe ich mit dem passenden Prüfer gesprochen und einen Weg abgesprochen, wie ich eine Schwalbe als Leichtkraftrad mit Elektroantrieb abnehmen lassen kann. Die groben Randbedingungen lauten: keine Schweißarbeiten außer klassischer Reparatur an Rahmenteilen, Vmax unter 82km/h, alle verbauten Neu- bzw. Fremdteile haben ein CE Zertifikat oder ich weise nach, in welchem Fahrzeug sie schon zugelassen wurden. Ausnahme ist die Bremsanlage, hier akzeptiert er als Halter für die zugelassenen Bremssättel auch selbstgefertigte auf Basis meiner MZ Adapter. Der Aufbau wird akribisch dokumentiert.
Ich habe mich für einen Schwalberahmen einer Ungarnschwalbe als Basis entschieden. Also 1er Schwalbe, ein wunderschön patiniertes blaues Blechkleid und die Technik darunter wird komplett neu.
Hier einmal eine Übersicht der Teile, die ich zu verbauen gedenke:
Radnabenmotor QS Motor mit 3kw,
Sabvoton SVMC 72150 Motorcontroller,
hinten Scheibe und Bremszylinder von einem chinesischen 125er Roller
Bremsarmaturen für vorn und hinten Rex 125,
Vorn Umbau auf Simson Scheibenbremsanlage mit Bremssattel von der Simson RS125,
Batterie wird ein 72V 40Ah Paket mit integriertem BMS welches an der Stelle des originalen Motors sitzt.
Nun war ich schon ein paar Abende dabei, deshalb hier ein paar Impressionen.
Der Rahmen wurde gereinigt und ich habe die Hauptständeraufnahme und die Soziusfußrastenhalterung sowie die Tankaufnahme repariert. Jetzt sind die Rahmenteile alle beim Lackierer.
Ich freue mich auf eure Rückmeldung und werde weiter berichten.
Sirko
-
Vielleicht misst du einfach direkt am Fahrzeug... kann doch nicht so schwer sein. Montier auf den Wellen bzw. Hebeln die Kugelgelenke und dann miss einfach mit Hebeln in Zentralstellung den benötigten Abstand für die die Gewindestange
-
Moin,
da gibt es nicht sooo viele Möglichkeiten
Ich vermute, dein Lager sitzt nicht auf Anschlag auf der Welle.
Schöne Grüße Sirko
-
Auch eine hohe Bordsteinkante hilft beim Demontieren des Hinterrades gut. Vorderteil und Hauptständer auf dem Gehweg, der Popo hängt auf der Straße. An einer start befahrenen Hauptstraße ist das vielleicht kein ganz guter Plan.
-
Es gibt universelle Kupplungsgeberzylinder, die man für solch einen Umbau verwenden kann. Einziges "Problem" ist, dass man sich Gedanken über die Befestigung des Lenkerblechs machen muss, wenn man eine hydraulische Kupplungsarmatur benutzt.
Wenn man es optisch orignal und trotzdem hydraulisch haben möchte, gibt es auch bowdenzugbetätige Kupplungsnehmerpumpen. In Verbindung mit dem oben angesprochenen Geber und der originalen Armatur sieht das dann unverändert aus aber man kann auch mit einem Finger kuppeln. Inwiefern im letzten Fall eine Eintragung nötig ist, kann ich leider nicht sagen, vermute aber, dass das nötig ist.@y5bc: Die beiden Kugeln aus dem 6000er Lager (Schnurfederkugeln sind zu klein) erleichtern nicht das Kuppeln sondern vermindern den Reibwiderstand, sodass auch bei Kupplungen mit mehr Drehmomentübertragung nicht die Stifte verschweißen.
-
Ein ähnliches Problem hatte ich mit einem Austauschrahmen. Hier war der Vorgang recht einfach. Ich habe beim Tüv eine Datenbestätigung nach Vorführung meiner S51 erhalten und das neue Typenschild ebenfalls bestätigen lassen.
Vorher hatte ich eine Mail an das KBA zurückgesendet, dass genau das Verfahren angestrebt wird und darauf gedrungen, dass das laufende Verfahren ruhen gelassen wird. Das hat mir der Mitarbeiter bestätigt.
Nach dem Besuch beim Tüv habe ich die Datenbestätigung ans KBA gesendet und meine ABE erhalten.
In deinem besonderen Fall (originale Rahmennummer) würde ich mir ggf. auch vorab einen schriftlichen Bescheid ausstellen lassen, denn nur so hast du die Möglichkeit Widerspruch einzulegen. Eigentlich ist das aktuelle Verhalten im Einzelfall ein Unding aber scheinbar versuchen alle möglichen Menschen für alle möglichen Nummern eine ABE zu bekommen.
Schöne Grüße Sirko
-
Moin,
zweckmäßigerweise füllst du erstmal das Onlineformular aus und setzt das Baujahr ein, dass dir am Wahscheinlichsten vorkommt. Wenn die in ihrem System ein anderes Baujahr finden, melden die sich bei dir. Beim Beantragen einer neuen ABE für eine Schwalbe hatte ich neulich einen Zahlendreher drin, auch da haben sie sich unkompliziert gemeldet. Das dauert aber, aktuell mindestens 20 Wochen. Erst nachdem du deine ABE hast, würde ich die fehlende Nummer in das Typenschild schlagen.
Und ansonsten würde ich mir nur so mäßig viele Gedanken wegen der Polizei machen. Mit einem Anhänger wurde ich in 21 Jahren Moped fahren noch nicht rausgewunken... und selbst wenn sie das tun... freundlich sein und Vernunft walten lassen und Moped und Anhänger gut in Schuss haben.
Sirko
-
Dieses kleine Stück kann man aus einem entsprechenden Blech sogar mit Hausmitteln dengeln. Da wäre es ja schade einen ganzen Halter aus einem Spenderrahmen zu nutzen. Wenn dein Schweißer ein wenig begabt ist, kann der das auch.
-
Menschen gibt es, da fragt man sich schon, ob die ein zwischen Realität und Theorie unterscheiden können. Versuch es an anderer Stelle. Ich habe hier vor nicht allzu langer Zeit bei einem anderen Prüfer ebenfalls die Anlage eintragen lassen. Ohne Rahmenzerstörung...
-
Ich würde nicht nachschlagen und die Stelle nur blank machen, nicht strahlen und pulvern lassen. Das bekommt ein Pulverbetrieb hin. Abschließen kannst du die Stelle mit etwas Sprühfarbe vor Korrosion schützen.
-
Wer diesen Umbau als Selbstumbauer machen möchte, für den habe ich noch die benötigten Gegenhalter da. Davon lass ich immer mal wieder einen Schwung lasern.
Schöne Grüße Sirko -
Moin,
wenn der Motor besser läuft, wenn du den Startvergaser ziehst, liegst du mit deiner Vermutung was die Spritzufuhr anbelangt schon besser.Dinge die du prüfen solltest:
-Läuft genug Benzin aus dem Benzinhahn (250ml/min)
-Vergaser abschrauben und nach Dreck suchen. Immerhin genügt ein Krümel mit unter einem halben Millimeter Durchmesser um den Vergaser zu verstopfen. Dabei nicht nur die Hauptdüse anschauen sondern auch das Nadelventil prüfen.