Beiträge von Entevauler

    Moin.


    Das Thema hat sich erledigt. Es sind überall kleinere Macken und kleinere Roststellen. Der Rahmen und Anbauteile werden komplett Pulverbeschichtet inkl. Grundierung. Richtig heftig ist der Rost, dank des öligen Siffs, nicht. Aber da muss was passieren.


    Gruß Maik

    Moin.


    So, das Schild ist ab. Die Kerbnägel konnte ich nicht retten. Ich nehme dann Neue. Der Wertverlust wegen "nicht Original" nehme ich mal billigend in Kauf. Wenn bei einem Verkauf, irgendwann in 10 oder 20 Jahren, jemand deswegen meckert und 500 Euro weniger bezahlen möchte, , darf er den Hof verlassen. :P :S


    Gruß Maik

    Moin.


    Danke, das ist schon mal eine Richtung. Heisst also, daß man preislich nicht meckern kann. Ich könnte das zwar eventuell etwas billiger bekommen, aber da wird nichts abgedeckt, das muss ich dann selber machen. Ich glaube nicht, daß ich dazu Lust habe und das spezielle Abdeckband/Folie kostet ja auch n bissel.


    Gruß Maik

    Moin.


    Ich kann in Hamburg den Rahmen/Schwinge/Oberzug/Motorhalterung ( S50 B2 ) beschichten lassen. Inkl. Strahlen, Zinkgrundierung und Abkleben, Anlieferung auf eigener Achse. Der Preis soll um die 260€ betragen. Geht das in Ordnung oder macht das jemand im Umkreis von 100km um Bremen günstiger?


    Gruß Maik

    Moin.


    Ich bin gerade dabei die S50 meiner Holden fit zu machen. Nach dem Motorausbau hat sich herausgestellt, daß die Motoraufnahme am Hauptrahmen recht stark verrostet ist. Zumindest ist der Lack dort ab. Also ab zum Beschichten.

    Der hat aber den Hinweis gegeben, das Typenschild abzumachen und nachher neu zu vernieten, da sich auch dahinter Rost verbergen kann.

    Nun habe ich aber Bedenken, daß es später vielleicht Probleme gibt, da es ja nicht original vernietet ist.

    Berechtigt?? Oder kann ich das ruhig abbauen?


    Gruß Maik

    Moin.


    Danke. Ich meinte vielmehr nicht den Farbton, sondern Lackart. Aber so wie es aussieht muss er komplett lackiert oder beschichtet werden.


    Wenn da jemand weiß, wer das günstig macht, gerne Bescheid geben. Ich würde es auch selber machen, eine Adresse zum Strahlen habe ich in Langwedel. Ich habe aber nicht die staubfreien Räumlichkeiten zum Lackieren.


    Gruß Maik

    Moin.


    Weiß zufällig jemand mit welchem Lack der Rahmen der S50 B2 lackiert wurde? Ich möchte den gerne ausbessern un dnicht komplet lackieren. Hier und da bissel Rost, mal mehr mal weniger. Ich würde gerne wissen, welcher Lack darauf hält.


    Gruß Maik

    Moin.


    Der o. g. Tipp ist gut.

    Oder Dichtungspapier und selber machen. Das werde ich bei den vergaserflanschdichtungen so machen. Jedes mal die Dinger bestellen nervt. Und nachschneiden muss ich die eh jedes mal.


    Gruß Maik

    Moin.


    Die Ziffern sagen mir nichts. Aber wenn du das Endstück ( Zigarre ) abnimmst, den Dämpfer rausnimmst und reinschaust siehst du entweder ein Oval gepresstes Endröhrchen ( Original ) oder ein Kreuzförmig Gepresstes ( Nachbau ). Die Passform des Dämpfers lässt auch zu wünschen übrig. Beim Original passt er saugend an allen Seiten. Beim Nachbau hält er nur durch 3 nach aussen gepressten Ausbuchtungen - das heisst, er ist am Rand nicht abdichtend.

    Man sieht es aber schon am Chrom. Die Form des Endstücks ist auch minimal anders.


    Gruß Maik

    Moin.


    Achtung bei Polo und Louis: Genau auf die Spezifikation des Getriebeöls achten. GL3 SAE 80 W habe ich letztes mal dort nicht gefunden. Deswegen musste ich bestellen. Ich habe das Addinol online bestellt.

    Da du das Wärmeproblem hast, gehe ich mal von einer Unterbrecherzündung aus. Das Wärmeproblem ( Wenn es das denn ist ) gab es schon zu DDR-Zeiten, aber nicht so oft wie heute. Das hängt mit der miesen Qualität der Kondensatoren zusammen. Man kann auf einen aussenliegenden Kondensator umbauen ( ALK ), das hat sich bei Meiner gut bewährt.


    Gruß Maik

    Moin.


    Klingt langsam so, als ob der Besitz des "Buches" hier zur Pflicht wird. Hinweis aufs WiKi ist immer gut.

    Aber wenn jemand akut Hilfe benötigt, mit dem Hinweis aufs Buch zu antworten, anstatt dem Kerl erstmal zu helfen, finde ich echt blöd irgendwie.


    1. Kontermuttern der Schaltungsschlagschrauben lösen und die Schrauben zwei bis drei Umdrehungen zurückdrehen.

    2. Dann wird der erste Gang eingeschaltet und der Fußhebel in der untersten Schaltstellung festgehalten, also nach unten gedrückt.

    3. Die hintere Schraube wird (bei festgehaltenem Fußhebel) vorsichtig bis zum fühlbaren Aufsetzen hineingeschraubt und anschließend mit der Kontermutter wieder befestigt.

    4. Jetzt wird der dritte Gang eingelegt und der Fußhebel wird diesmal in der oberen Stellung, also nach oben, festgehalten.

    5. Jetzt wird die vordere Anschlagschraube (bei festgehaltenem Fußhebel) bis zum fühlbaren Anschlag hineingedreht und gekontert.


    Ansonsten hier der Beitrag im Wiki: https://www.schwalbennest.de/s…tle=Schaltungseinstellung


    Gruß Maik

    Moin.


    Ausbauen, Bremse weg und mal auf den Tisch legen. Mess dann mal von der Tischfläche bis zum Felgenrand. Rad umdrehen und mal das Gleiche. Dann hast du Gewissheit, ob das Rad tatsächlich richtig zentriert wurde.


    Gruß Maik

    Moin.


    Willkommen. So einen Umbau habe ich noch nie gesehen. Aber was soll man sagen, ich weiß nicht ob es legal ist. Technisch gesehen muss man sehen, daß der Motor an der Rahmenbefestigung passt. Dann halt noch die Unterbringung der zusätzlichen Züge und Befestigung des Schaltgriffes. Die Schaltungseinstellung würde ich nur nach ORIGINALanleitung vom Werk machen. Ich fahre selber eine handgeschaltete Schwalbe.


    Simson Kleinroller Schwalbe

    Technische Information


    Punkt 4:

    Einregulierung der Drehgriffschaltung:


    1: Der Schaltdrehgriff ist bei ausgehängten Schaltbowdenzügen, aber

    mit eingelegter Seilrolle und aufgeschraubten Deckel auf Leichtgängigkeit zu prüfen.

    Sollte diese nicht vorhanden sein, ist der Schaltgriff zu demontieren

    und etwaige Druckstellen im Schaltkörper zu beseitigen.


    2: Beide Stellschrauben an den Bowdenzügen sind nach innen zu schrauben.


    3: Der 2. Gang ist am Schaltgriff und am Motor einzulegen.


    4: Die Seilrolle mit den beiden Bowdenzügen ( Bowdenzüge nicht verwechseln )

    ist so in den Schaltgriff einzusetzen, daß die Markierung ( Kerbe ) auf der Seilrolle

    auf die innere Ecke der in Fahrtrichtung gesehen

    hinteren Bowdenzugführung im Gehäuse zum Schaltgriff zeigt.


    5: Deckel am Schaltgriff anschrauben.


    6: Schaltgriff in den 3. Gang schalten und beide Stellschrauben an den Bowdenzügen

    soweit zurückdrehen, bis noch ein leichtes Spiel an den Enden der Bowdenzugseile

    am Motor zu spüren ist.


    Beide Stellschrauben müssen bei richtiger Stellung der Seilrolle

    annähernd den gleichen Abstand haben.



    Gruß Maik

    Moin.


    Ich hatte anfangs das gleiche Problem. Es lag an der Zündspule. Die hat unter Kompression keinen Funken geliefert. Den Hinweis bekam ich damals von hier aus dem Forum.

    Die von Plitz kann man gebrauchen. Ist bisher zuverlässig. Ich habe jetzt noch auf aussenliegenden Kondensator ( MKP 630Volt ) gewechselt. Die Fuhre läuft super! Letztes WE am Samstag bei etwa 26°-28° 150km abgerissen, keine Probleme.

    Der originale Blinkgeber ist eh Käse. Ich habe auf 6V LED-Blinker und lastunabhängiges Blinkrelais umgebaut. Astrein.


    Gruß Maik

    Moin.


    Ich hätte jetzt auch auf Ungarn getippt. Das spür ich im linken Ei. Dieses Gesülze wegen fehlender Papiere und" war schon immer im Osten", ich kanns nicht mehr lesen. Genauso wie "60km/h möglich" und "ganz selten, rar".


    Meine "Scheunenfund" habe ich auch ohne Papiere gekauft. Ich habe die Fahrgestellnummer bei der Polizei auf Diebstahl prüfen lassen, alles gut. Die Anbauteile und auch die Fahrgestllnumer gab keinen Hinweis auf ein Ungarn-Modell. ( fehlende Hupe, fehlende Blinker und keine Soziusrasten ). Papiere beantragt und ein paar Wochen später hatte ich Sie. Das war Ende 2018. Ich hab grad erst wieder eine S51N in den Kleinanzeigen entdeckt, da stand der gleiche Kraut drin.


    Gruß Maik