Beiträge von Matze

    Seltsames Argument des Regenerierers.

    Solltest du tatsächlich durch die Übernahme Geld sparen, heißt das ja im Umkehrschluss, der Typ bietet dir an, die Mehrkosten auf seine Kappe zu nehmen. Das macht aber für meine Begriffe wenig Sinn.


    Ganz einfach, suche dir eine andere Werkstatt, da ist etwas faul.

    Das Gefälle reicht! Aber nur, wenn alles stimmig ist.


    Demontiere den Benzinhahn, zerlege & säubere ihn. Auch den Gummi direkt hinter dem Hebel, die sind gerne platt gedrückt und verhindern guten Durchfluss.


    Gut möglich, dass dein Reserve-Sieb (im Tank) zugesetzt ist. Ersetze oder reinige es.

    Schau in den Tank. Rostig? Dann bestenfalls ausbauen, spülen, ggf mit Split oder feinem Flusskies etwas "sauber schütteln".


    Gruß Matze

    Mein Tipp, Karton auf, Gehäuse rein, Karton zu, ab zu OstOase.


    Wenn du das Lager schon so sehr gequält hast, dass es sich nicht mehr drehen ließ, wirf es weg. Das jetzt noch zu verbauen wäre keine gute Idee, vor allem, weil es nicht wirklich deine Finanzsituation ruinieren wird.


    Gehäuse erhitzen und Lader gekühlt muss reichen, wenn da der Hammer ins Spiel kommt, passt etwas nicht.


    Den Sitz auszuspindeln ist nicht ohne, denn Lager rechts und links und die darin geführte Welle müssen exakt in einer Flucht liegen.

    Das ist wohl die einfachere Lösung. Besser, aber auch schwieriger wäre es, die Ursache zu beseitigen, nämlich die Beschichtung im Schlitz.


    Peter

    Wie würdest du an den betreffenden Stellen die Pulverbeschichtung reduzieren, ohne das später Rostfraß entsteht? Das Schloss ist vorhanden, es schließt, es öffnet, es fällt nicht heraus, es erfüllt also vollkommen seinen Zweck. Diebstahlschutz bietet es ohnehin keinen, besser gesagt nicht weniger, nur weil die Schließnase schmäler gefeilt ist. Für mich also definitiv die einfachere Sache. Zumal ich gegen Diebe ein sehr viel besseres Schloss an Bord habe.

    Hatte ich an der MZ, im Grunde das gleiche Prinzip. Weil die Teile gepulvert waren, dass ist ja bekanntlich eine höhere "Lack"-Auflage, konnte ich nicht "rumschließen". Habe den Knubbel vom Schloß dann mit der Feile bearbeitet, dann ließ es sich abschließen. Bevor nun jemand sagt, das dies den Diebstahlschutz verschlechtert, nicht wirklich, die Schlösser haben ohnehin nur Symbolcharakter.

    Damit die Fahrzeughöhe bei hyd. und reibungsgedämpften gleich blieb, gab es diese zwei Aufnahmen. So mein Kenntnisstand. Das die für Solo oder Soziusbetrieb angebracht waren, habe ich noch nie gehört, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Die hintere Schwinge mit doppelter Aufnahme war nur in einer kurzen Phase verbaut

    und hatte den Zweck, das der Benutzer von Solo auf Soziusbetrieb umbauen konnte.


    LG Kai

    Ich war der Ansicht, das die Doppel-Aufnahme für entweder reibungsgedämpfte Stoßdämpfer oder eben hydraulische Dämpfer waren.

    Schwalbenuser , will dir die Dinger nicht madig reden, empfehle dir aber auf gute Qualität zu setzen, die bekommst du bspw bei http://www.stossdaempfer-schwarz.de/shop/index.html
    Die verlinkten sind Fernost-Murks, eine Saison im Salz ist die Chrombeschichtung mit Pech nur noch Schall und Rauch. Auch ohne Salz, hier findest du unzählige Berichte zu Fernost-Chromteilen. Bei Schwarz kostet der Dämpfer zwar mehr, du hast aber Top-Qualität.

    Die Fahrzeuge haben ordentlich Toleranzen, weiß nicht, ob die da Messwerte anderer Schwalben von Nutzen sind.
    War das Schwälbchen vor deinem Tun komplett aufgebaut oder hast du da etwas zusammengepuzzelt?

    Anderes Thema, was hast du bei den beiden Rahmenöffnungen veranstaltet? Original waren die mit leicht gefettetem Schaumstoff verschlossen. Schaut bei dir aus wie lackiert. Falls da Restfeuchte drin ist, gammelt dir der Rahmen, selbst schon eine mittig zerbrochene Schwalbe gesehen.

    Achtung, kein Schw…vergleich, aber mein oller Star rannte morgens mit frischer kalter Luft auch immer gute 70, und der ist ebenfalls original. Meist rennt er aber nur gute 62 1/2.

    Memo an mich, ich müsste ihn mal wieder raus holen.

    Ja, dein Star rannte schneller die Suhler Berge rauf, als meine Gonnzo-KR51/2 mit bösem Zylinder.

    Hallo, ich habe das ganze via GPS gemessen, also sollte das ganze eigentlich genau sein. Ich denke ich werde vielleicht auf den Ring auf dem Vergaser zurückgreifen dann sollte nichts mehr schief gehen. Aber nochmal als Information. Es ist ALLES original

    Vielleicht so original, wie du das Vögelchen gekauft hast. Aber nicht so original, wie es einst vom Band lief. Deine Bilder widersprechen ka deiner Aussage, alles sei original. Wenn es denn wirklich so wurmt, würde ich den Zylinder ziehen und die Steuerzeiten messen (lassen), Auspuff mal näher betrachten, Krümmerlänge, Durchmesser, vielleicht auch mal einen anderen Aufpuss ran pappen zum vergleichen.


    Bergab sind die 75km/h mit der KR51/1 sicher nicht das Thema, auf gerade Strecke eher nur mit ultraleichtem Jockey, und ganz viel Rückenwind.

    Im Fall der Fälle wird dir die Polente den Kübel zerlegen, deine Versicherung Fremdschäden bei dir wieder einfordern. Kann passieren, muss aber nicht. Aber da du ja hier konkret nachfragst, wäre mein Plan, den kompletten Antrieb näher zu begutachten, es soll nicht zu deinem Schaden sein.