Beiträge von Schwalbe51-2

    Ich glaube es geht in die falsche Richtung.

    Wenn du jetzt die kupplung drin hast und den Deckel vom Motor ab, dann kannst du diese jetzt ja richtig gut einstellen.

    Normal reicht die Bewegung vom Hebel wo der bowdenzug dran hängt aus um die kupplung sauber zu trennen.

    Bei mir würde ich schätzen hebt die druckplatte maximal 3mm ab.


    Das sollte reichen wenn du den Gang einlegst das es nicht los möchte.

    Wenn es alles neu ist kann die kupplung auch mal bissl brauchen, ich hatte zu anfang auch das probleme das ich jeden mm spiel im Zug gebraucht habe um wirklich soviel weg zu haben das die kupplung gut auf geht, da war ziehen bis zum griff nötig.

    Das hat sich jetzt gegeben mit der Zeit und nun reicht es auch den hebel nur zur Hälfte zu ziehen.


    Wenn der Motor auch noch nicht eingelaufen ist geht meien Vermutung eher Richtung falscher zündzeitpunkt in Kombination mit wenig Drehmoment.


    Ein neuer Zylinder ist zu Anfang unten rum eher schwach, das wird auch mit jedem km besser.


    Bastian

    mir fehlen einfach noch ein paar Infos zum Motor selber, wir sind hier schon viel zu weit.

    Aber wenn jetzt die Kupplung schon raus ist.


    War da evtl das falsche öl drin, es können auch die Beläge aufquellen bzw verkleben.


    Wo wir doch aber so weit sind, stelle ich mal die Frage nach der Farbe der Kurbelwellen-Simmeringen.


    Bastian

    moin

    Also ich würde erstmal schauen ob die kupplung sauber trennt, normal sollte ja der Motor nicht groß einknicken mit einem Gang.


    Wenn es an der Kraft zum anfahren fehlt, dann mal nach der Zündung schauen, hier evtl mal erst die Markierungen prüfen ggf selber welche neu machen.


    Auspuff wäre dann interessant ob hier alles was Krümmer angeht die richtigen Teile sind und auch passend verbaut. Also die einstecktiefe in die tüte zb.


    Zum Schluss die Frage nach dem allgemeinen Zustand vom Fahrzeug und Motor.

    Wurde hier schon mal was gemacht, ist der Motor evtl einfach platt oder schlecht aufgearbeitet.

    Leider ist ja auch viel Schmuh auf dem Markt


    Spontan würden mir die simmeringe an der Kurbelwelle einfallen, nebenluft und dadurch ein mageres Gemisch machen ein anfahren auch schwieriger.


    Wie ist es wenn du den Motor bissl warm tuckern läßt. Wie verhält er sich wenn du den Startvergaser betätigst


    Bastian

    Wenn ich es richtig verstanden habe wird es wohl auch in Deutschland vom einen Stahlbauunternehmen gemacht. In wie weit akf da dann die Finger drin hat.

    Aber auch dort geht man den Weg des 3d scan für die Fertigung der eigenen Produkte.


    Die werden ja damit entweder mza aus dem Weg gehen oder auch dem Problem der fehlenden Unterlagen


    Bastian

    Ich habe mir zum testen einen von den modernen zuschaltern eingebaut.

    Was hast du genau für Probleme gehabt ?


    Ich kenne ja die Qualität vom Schalter nicht, es wirkte finde ich normal.


    Muss dazu sagen das ich am Motorrad original Suzuki für die fußbremse genau so eine Lösung habe und das Fahrzeug ist 40 Jahre alt.


    Bastian

    moin

    Also ich habe die Werbung für den neuen Rahmen gesehen, die Kommentare sind ja eher durchwachsen. Grundsätzlich macht der Rahmen mit den Verbesserungen schon einen guten Eindruck.


    Wenn ich damit ein moped mit 40 Jahren alter noch wieder retten kann.


    Dann wird die nummer umgeschlagen und gut.


    Über den Preis läßt sich streiten.

    Aber ganz ehrlich. 1000 Euro ist ja heute kein Geld mehr. Was bekomme ich den noch dafür.

    Grad die Werbung in der Zeitung in der Hand, für einen Fernseher ist das ja nix, auch eine Gaming PC ist kein Problem.


    Ich finde die Geld Diskussion immer schwierig weil sie für jeden individuell ist.


    Bastian

    Dann haben wir es ja Super aufgedröselt, ich habe mich immer etwas vor der Riesen Investition gescheut, die Unterbrecher Zündung läuft einfach.


    Für meine Nutzung ist es einfach ausreichend, wenn ich dann doch mal stehen bleibe dann ist es so. da findet sich immer eine Lösung.

    Ich muss aber zugeben, habe gerade gesehen das es nur die Zündung bei Kultmopets für 160 euro gibt, da kommt noch 10% Black Friday rabatt zu,

    Kabelbaum und auch Lampen und Montagebleche sind nicht dabei, aber auch wenn das noch extra kommt sind die 255 Euro für die ganzen fertigen noch langen nicht erreicht.


    Bastian

    Super danke für die Info.

    Ich habe immer noch nicht den Sprung in die moderne Welt der elektronischen Zündung geschafft.


    Aber hier einfach zu verweisen finde ich wichtig und gut, man durchstöbert ja nicht immer alle Foren.


    Das es Firma Powerdynamo so nicht mehr gibt ist dann auch für mich neu. Habe da Thema grad mal überflogen


    Ich mag halt Gleichstrom lieber als Wechselstrom.

    Es hat ja beides seine Berechtigung, das kann ich dir als Elektroniker sagen, da hätten ja Tesla wie auch Westinghouse so ihre Meinungen.


    Meiner Meinung nach könnte man auch die vape auf rein dc verkaufen, die Elektrik währe ja nicht viel anders und ein Umbau auch von den meisten möglich.

    Hier gibt es viele gute Beispiele von den rollerherstellern die dies super hin bekommen.


    Dazu die Möglichkeit eine Batterie in die für s51 und auch schwalbe passt, dies reduziert Teile und ist nachhaltig.


    Bastian

    moin Michael,

    Der Nocken am polrad ist ja aus Stahl gefertigt, dieser wird nicht verschließen, da gibt eher der unterbrechen nach.


    Damit dies nicht so schnell Eintritt gibt es ja den Filz der geölt immer für einen leichten Ölfilm erzeugt und so den Verschleiß am unterbrecher minimieren soll.


    Hast du dir neu eigenen Markierung auf Grundplatte und polrad gemacht ?


    Ich markiere mir nach dem einstellen immer die Position der Grundplatte, so kann ich sehen wenn diese sich verdreht!


    Normal gibt es bei dir jetzt nur 3 Möglichkeiten, das Polrad hat sich gelöst und der keil ist deswegen abgebrochen.

    Die Grundplatte locker und verdreht, oder aber einen schlechten Unterbrecher erwischt und dieser ist abgerieben.


    Am besten erstmal polrad runter


    Bastian

    Hallo und moin,

    Ich habe erst kürzlich einen m541 aus einem vor Jahren zerlegen und gewaschenen Rumpf gebaut.


    Ich hatte immer mal teile gekauft, einen original ausgearbeiteten zylinder mit kolben.

    Dies war richtig teuer.


    Viele Teile habe ich wieder verwendet, aber auch einiges aufgrund von Verschleiß erneuern müssen.

    Als Beispiel die Hohlschaltwelle mit Kugeln und ziehkeil.


    Ich haben jetzt nicht nachgerechnet, ob es einen Vorteil bei den Sets gibt.


    Am besten den Motor zerlegen und einmal prüfen wie der Verschleiß ist.


    Mit dem Set wird dir evtl dann doch wieder etwas fehlen wie evtl passende Scheiben zum ausgleichen wenn die Dichtungsstärke sich ändert.


    Nicht dabei ist der primärtrieb.


    Zum Schluss die Frage der Nutzung und was es kosten darf.

    Ein mittelpreisiger zylinder muss nichts schlechtes sein.


    Bastian

    moin,

    die Funktion der Kupplung scheint ja gegeben zu sein, ich sehe hier grundsätzlich ja eher Problem nicht den Punkt des einkuppeln zu verändern, dies habt ihr ja mit dem Ausgleichen schon immer gut geschafft.

    Habt ihr einen Drehzahlmesser zur Verfügung um erstmal evtl noch mal die werte für das Standgas und oder den Schleifpunkt abzugleichen, evtl dann auch mal eine Fahrt zu machen um zu sehen wie und wo der Motor seine Leistungskurve hat ?


    Du schreibst der Motor ist Regeneriert, da ist die Frage was und wie werkelt den da, es besteht ja auch die Möglichkeit das Leistungsband vom Motor zu verschieben oder zu verändern, dazu zählt der Krümmer mit dem einschub in die Tüte wie auch die Zündung. Auch bekommt eine Zylinder erst nach einigen Km wirklich Kraft. Bei mir hat es jetzt gut 700Km gebraucht das der Motor auch so agil und Kraftvoll aus dem untertourigen bereich langsam raus zieht.

    Er wird elastischer, vorher doch eher Schaltintensiv.


    Die Kupplung ist ja von der Funktion nicht anders als bei den Modernen Rollern, dort fällt ein defekter oder schwacher Motor auch auf und die Kiste kommt nicht ausm Quark.


    Bastian

    Da bist du nicht alleine ich hatte mit so einen Stecker auch schon mal so meine Probleme, diese mit Blech ummantelten.

    Bei mir war der Pin fast durch gegammelt.


    Habe jetzt auf einen Stecker ohne Entstörwiderstand zurück gegriffen.


    Manchmal ist es wie verrückt.


    Bastian

    Deswegen habe ich auch beides geschrieben, ich meinte natürlich die Kaltstarteinrichtung.


    Sollte diese evtl gar nicht zu gehen, dann startet der Motor sehr gut aber geht dann nach kurzer Zeit aus, der Bowdenzug sollte schon wirklich locker sein.


    Einmal rausschauben den Einsatz mit dem Kolben und prüfen ob das gummi noch dichtet.

    Das Gummi kann auch einmal gedreht werden, sollte ein Abdruck zu erkennen sein.


    Bastian

    Achja und noch folgendes, wenn sie läuft hört es sich an als würde sie langsam absaufen?

    an was machst du diese Aussage fest, was macht der Motor den genau ?


    Es können jetzt 2 Bereiche sein, der Vergaser und oder auch die Zündung


    Fangen wir mal von vorne an, was für eine Zündung ist verbaut ?
    Bei der Unterbrecherzündung kann es das Wärmeproblem sein, also mit steigender Temperatur vom Motor geht der Zündfunke weg, dies kann der Kondensator oder die Spule sein, ggf auch die Hochspannungsdurchführung, auch der Falsche Kerzenstecker kann dazu beitragen.

    Manchmal kann dies Problem auch eingegrenzt werden indem einfach auf eine neue Kalte Kerze gewechselt wird, vorher natürlich prüfen ob es überhaupt noch einen Funken gibt.


    Möglich ist auch der Neue Vergaser der ein Problem hat oder noch nicht richtig eingestellt ist, da fallen mir erstmal so wichtige dinge ein wie die Benzinversorgung, kommt überhaupt genug Sprit an, nicht das du nur eine Schwimmerkammer leer machst und dann das gute Stück einfach wegen Mangel nicht weiter laufen mag.


    Oder aber der Schwimmer klemmt und oder macht nicht richtig zu,

    so würde dein Vergaser überlaufen, und je wärmer der Motor

    wird dann aufgrund des zu fetten Gemisch aus gehen.

    Hier evtl mal nach dem Start den Benzinhahn bewusst wieder schließen.


    Ein immer wieder heißer tipp ist das Thema mit dem Bowdenzug für den Startvergaser / Choke. sollte dieser nicht richtig Schließen ist ein Start immer sehr gut möglich, dann irgendwann ein lauf wie oben durchs anfetten nicht mehr gegeben.


    Was war den mit dem Alten Motor und dem Vergaser, du hast ja jetzt gleich 2 Teile zugleich gewechselt, die Zündung ist erhalten geblieben ?


    Bastian

    moin

    Ich glaube du solltest wohl doch einmal grob alles durchschauen, da findest du bestimmt noch mehr. So lohnt es sich evtl gleich etwas mehr zu bestellen.


    Wo kommst du den her, das ist evtl auch hilfreich, weil jemand aus deiner nähe evtl auch helfen kann.


    Du hast ja den Wellendichtring links jetzt erneuert, welche Farbe hatte der alte ?

    Auch wenn es eher zum abmagern führt sollte du den auf der Zündungsseite auch prüfen ggf erneuern.


    Der benzinhahn schließt aber vernünftig oder ?


    Zusätzlich das nadelventil prüfen welches durch den Schwimmer geschlossen wird.


    Die Zündung nehmen wir mal komplett raus, als Fehlerquelle.


    Dann sollte wenn du fährst der Motor nicht so weit anfetten das ein Start nach einem zwischenstopp auch wieder möglich ist.

    Sonnst evtl. Doch was mit dem Choke/ Startvergaser.


    Bastian

    Ich bin auch beim Conti go, habe jetzt nach knapp 15 Jahren die beiden aufgrund des Alters gewechselt.


    Keinerlei Probleme und durch die leichte runde Form wirklich schön beim einlenken.


    Bei Nässe durchaus brauchbar, auf Straßenmakierungen muss man etwas aufpassen, das haben aber andere Reifen auch.


    Bastian

    ah ok

    Aber den filtertrichter den du gebaut hast könnte ja auch auch für die Duo genutzt werden.


    Deswegen die Frage ob du die Datei zur Verfügung stellen kannst ?


    Es gibt den Orangen Deckel zum Drucken auch auf thinkiverse.......


    Bastian