Der Motor besteht doch aus 2 Hälften, kann er da irgendwo noch Luft ziehen?
Nur vorn unterhalb des Zylinders und ganz unten unter der Kurbelwelle. Ansonsten steht da auf der anderen Seite Getriebeöl, was natürlich auch durch eine Undichtung ins Kurbelgehäuse gelangen kann.
Man sieht auch, dass der M53- Motor sich eher mal von außen an den Kühlrippen "anpacken" lassen würde - die von unserer KR51-2 sind viel größer und damit wohl auch anfälliger auf Verbiegen!
Hhm, kannst doch auch zwischen die einzelnen Kühlrippen ein passendes Brettchen klemmen. Das beugt einem Verbiegen vor, außerdem wird die durch die Keile (#15) eingebrachte Kraft auf mehrere Kühlrippen verteilt.
Ich habe ja gestern den neuen Vergaser eingebaut und die Leerlaufgemischschraube vorm Einbau
ca. 1 3/4 Umdrehungen rausgeschraubt ... passt ja soweit mit dem Standgas... allerdings - WIE komme ich an die Schraube wenn der Vergaser eingebaut ist??? Da stört doch der Rahmen ..
Häh? Wir reden doch von einem 16N3-x, oder?
Da ist doch die Leerlaufgemischschraube senkrecht von oben zu erreichen, da kommt man auch im eingebauten Zustand prima ran.
Könnte etwas zu mager sein. Ist denn der Motor sehr heiß?
Sind denn wirklich alle Kanäle und Düsen des Versagers sauber? Und sind die Düsen auch korrekt verbaut? Man kann da tatsächlich zwei Düsen verwechseln. Weiß im Moment nicht aus dem Kopf, welche das sind, ist aber das eine oder andere Mal hier zu lesen.
Bin jetzt noch nicht im Dunkeln gefahren, bei normalem Tageslicht aber kein Thema. Ich seh die Dinger tatsächlich nur, wenn ich bewusst hinschaue. Bei normaler Fahrt schaue ich ja ab und zu auch auf die Straße, da nehme ich die Blinker gar nicht wahr.
Die LED-Blinker im Originalgehäuse haben vor allem den Vorteil, dass weniger Tageslicht durchscheint als bei der originalen Glühlampen-Version. Deswegen sind sie bei Tag wesentlich besser erkennbar.
Stimmt so nicht! Da scheint gar kein Tageslicht durch!
Ich hab die Dinger auch verbaut. Kann ich nur empfehlen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Über eines bin ich mir dann auch im klaren, erhöhte Bremsleistung auf gleich bleibenden Raum erzeugt mehr Wärme und die kann ja nicht schneller weg.
Ist das wirklich so? Nach meinem Verständnis wird hier nicht mehr Wärme erzeugt. Du fährst doch nicht schneller, die kinetische Energie, die durch Bremsen ich Wärme umzuwandeln ist, ändert sich somit nicht. Allerdings geht das Ganze aufgrund der erhöhten Bremsleistung natürlich schneller. Von daher bleibt weniger Zeit zum Abtransport der Bremswärme.
(Lasse mich gern eines Besseren belehren, wenn das hier Quatsch sein sollte)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Sind die beiden Aufnahmen vom Knieschutzblech am Lenkerholm ... symmetrisch zueinander?
Das tät mich auch interessieren!
Beim Rahmen meiner KR51/2 und auch bei den Rahmen, von denen ich bisher das eine oder andere Bild hier im Forum sah, sieht das immer irgendwie "schief" aus. Trotzdem ist mein Knienschutz gerade.
Öffnest du beim Kalt Starten den dafür vorgesehenen Kaltstartvergaser?
Der kalte Motor benötigt zum Anspringen ein fetteres Gemisch (nicht zu verwechseln mit dem Mischungsverhältnis!). Dies bewerkstelligt der Choke Startvergaser.
Und ich bin der Meinung dass es so klingt als ob sie absäuft. Also wär noch mehr Sprit doch schlecht. Weil wenn ich den Gashahn komplett aufdrehe springt sie auch nicht an.
Hhm, das kannst du hören? Teste mal mit gezogenem Startvergaser und geschlossenem Gashahn. Ein Öffnen führt zu vermehrter Luftzufuhr, was das Gemisch natürlich magerer macht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Grob umgerechnet entsprechen die ca. 10cm Pegel-Unterschied
zwischen vollem Tank und Reserve etwa 10p/cm² - also etwa 10 Gramm...
Fährst du mit Wasser? Beim leichteren Benzin sollte das entsprechend weniger sein.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen