Es gibt aber auch Kerbnägel für die Typschilder zu kaufen, man braucht keine Popnieten nehmen.
Beiträge von experimentator
-
-
-
Moin,
Ich würde nicht mit Schraubenzieher und Hammer arbeiten, da verbiegt sich garantiert die Kröpfung und wird nie wieder dicht. Stelle doch mal den Auspuff auf die Austrittsöffnung und sprühe rundrum wo der Dichtring ist (oder war) Rostlöser oder Multiöl rein und lass den dann mal einen Tag stehen. Dann versuchen mittels drehbewegung und ziehen das Endstück zu bewegen.
-
Kann durchaus anderes Blech montiert sein, ich hatte meine 67er Schwalbe zu DDR-Zeiten auch mit neuen Blechteilen auf Saharabraun "modernisiert"
-
Glühbirne Bilux 6V, 15W/15W BA20d (Glühlampe) » MMM-Ersatzteil-NachbauGlühbirne Bilux 6V, 15W/15W BA20d (Glühlampe) ✔ Für Ihren Oldtimer ✔ Neu oder Original ✔ Top Qualität ✔ Garantie ✔ Jetzt im Shopwww.motorradmeistermilz.de
-
57a ist laut Schaltplan die Tachobeleuchtung, hat nichts mit dem Hauptlicht zu tun.
Dafür ist die rot/weiße Leitung von der Lichtmaschine zuständig meß mal ob am Klemmbrett überhaupt von der Lichtmaschine was ankommt, wenn ja dann am Zündschloß Klemme 59 prüfen.
-
Erstmal Bowdenzug am Handhebel (Stellschraube reindrehen oder ganz aushängen) locker machen, dann Bremsschild einbauen das Rad einbauen und dann so einstellen das nichts schleift beim drehen des Rades.
-
Bei den meisten Anbietern steht auch: Tuning, keine Zulassung im Bereich der STVO!
Für diese Teile gibt es also keine Unterlagen vom Hersteller, wer weiß welche Hinterhofwerkstatt in China oder Osteuropa die zusammenbrutzelt. -
Vielleicht passen auch die großen Schlitzschrauben vom Knieblech, die gibts ja zu kaufen.
-
Na dann nimmt man noch die FeV (Fahrerlaubnisverordnung) dort den §76 Übergangsrecht, die Nummer daselbst den §6 Nr.8 Abs.1 b.) betreffend Klasse AM dazu:
Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.
schönes Wochende
mfg gert
-
Gemäß dem Einigungsvertrag Kapitel XI, Sgb. B, Abschnitt III, Ziffer 2, Maßgabe 21 (Bundesgesetzblatt 1990 II, S. 1101)
sind Kleinkrafträder im Sinne der bisherigen Vorschriften der Deutschen
Demokratischen Republik mit nicht mehr als 50 cm³ Hubraum und nicht
mehr als 60 km/h bbH zulassungsrechtlich den Kleinkrafträdern im Sinne von § 18 Abs. 2 Nr. 4 StVZO gleichgestellt,
wenn sie vor dem 28.02.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.
-
Kowalit ist eine eingetragene Marke von MZA, also nur der Name ist noch alt das Werk in Waltershausen wurde schon lange platt gemacht.
-
Der Blinkgeber hat keinen Einfluß auf die Funktion der Hupe.
Ich glaube mich zu erinnern, daß sich der Tutenknopf die Masse über die Schraube holt mit der er befestigt ist, diese wiederum holt sie sich vom Grundkörper und der dann vom Lenker. Eine ziemlich unzuverlässige Sache meiner Meinung nach.
Du könntest eine Extra-Masseleitung ziehen, die mit einer Ringöse unter der Mutter der langen Kappen-Befestigungsschraube angeschraubt wird und dann irgendwo an einen zuverlässigeren Massepunkt geführt wird.
Übrigens habe ich bei mir am SR50 auch eine Vape aber noch die alte 6 Volt Hupe, die geht mit 12 Volt schön laut und funktioniert auch nach 20 Jahren noch. Vielleicht sind die neuen Hupen auch einfach nur Müll.
-
Ich schrub ja das die S51N im original einen Batteriebehälter für Monozellen hatte.
Mir erschien es so das der TE keinen Akkumulator einbauen wollte, deswegen schrieb ich das ja.
-
-
Wie ich oben schon geschrieben habe, eine Batterie ist unnötig. Wie das mit einer Wechselstromhupe ist weiß ich nicht, mein Spatz tutet ja über 4 Monozellen.
Die S51N hatte ja original auch einen Batteriebehälter für Monozellen, die halten bei mir übrigens jahrelang.
-
Moin,
Das gab es im Original nicht, warum man sowas dranmacht? vielleicht aus Schönheitsgründen oder um beim abnehmen des Tunnels nicht den Lack zu zerkratzen.
lg gert
-
Eigentlich sind die normalen MMB-Tachos sehr gut, ich habe in meinen 2 Fahrzeugen seit Jahren diese drin und die funktionieren einwandfrei. Beim Spatz konnte ich das zappeln erst nach Tachowellentausch beseitigen, die alte "neue" hatte wohl irgendwie einen Schlag weg. Wo ich die neue gekauft hatte kann ich nicht mehr nachvollziehen, nur das die ziemlich teuer war 16,10€
-
Eine Batterie ist nicht nötig, ich habe im Spatz auch eine normale Vape ohne Batterie verbaut.
-
Ohne Regler wird es wohl nicht gehen, da dieser auch die Spannung auf 12 Volt begrenzt.Von der Vape-Webseite:
Der Spannungsregler ist ein elektronisches Gerät, welches reguliert die elektrische Spannung generiert aus dem Alternator oder Dynamo im Bereich 14V bis 14,4V