Soviel mir zu Ohren kam wurde ab 1963 eine Nullserie produziert, und ab 1964 begann die offizielle Produktion.
Beiträge von experimentator
-
-
Der kurze Auspuff ist ca 49cm der lange 66cm
-
Google mal nach Bilux 6V 15/15 Ba20d und nimm nicht die allerbilligsten, die halten nicht lange.
Hier gibts die in guter Qualität: https://www.ost-moped.de/bilux…ampe-6v-15-15w-ba20d.html
-
-
Die Kabelabdeckungen gibts inzwischen bei vielen Shops als Nachbau, und gar nicht mal so teuer
-
Es gibt die Schaltdrehgriffe mit kurzem oder langen Griff, vom Durchmesser passen beide Ausführungen. Falls du eine kurze Ausführung dran hast kannst du ja das Griffstück an dem neuen auch absäbeln.
-
Laut ET-Katalog von 1975 ist an der Vergaserkappe keine Einstellschraube, deswegen gibt es auch Vergaserkappen mit und ohne Gewinde.
Am Startvergaser ist immer eine Einstellschraube sonst würde der Bowdenzug dort keinen richtigen Halt haben und die Abdichtung aus Gummi wäre auch sinnlos.
-
Die Sache mit dem Konus ist hier ganz gut beschrieben: https://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7676/8306_8_10.htm
-
-
Es gibt aber auch Kerbnägel für die Typschilder zu kaufen, man braucht keine Popnieten nehmen.
-
-
Moin,
Ich würde nicht mit Schraubenzieher und Hammer arbeiten, da verbiegt sich garantiert die Kröpfung und wird nie wieder dicht. Stelle doch mal den Auspuff auf die Austrittsöffnung und sprühe rundrum wo der Dichtring ist (oder war) Rostlöser oder Multiöl rein und lass den dann mal einen Tag stehen. Dann versuchen mittels drehbewegung und ziehen das Endstück zu bewegen.
-
Kann durchaus anderes Blech montiert sein, ich hatte meine 67er Schwalbe zu DDR-Zeiten auch mit neuen Blechteilen auf Saharabraun "modernisiert"
-
Glühbirne Bilux 6V, 15W/15W BA20d (Glühlampe) » MMM-Ersatzteil-NachbauGlühbirne Bilux 6V, 15W/15W BA20d (Glühlampe) ✔ Für Ihren Oldtimer ✔ Neu oder Original ✔ Top Qualität ✔ Garantie ✔ Jetzt im Shopwww.motorradmeistermilz.de
-
57a ist laut Schaltplan die Tachobeleuchtung, hat nichts mit dem Hauptlicht zu tun.
Dafür ist die rot/weiße Leitung von der Lichtmaschine zuständig meß mal ob am Klemmbrett überhaupt von der Lichtmaschine was ankommt, wenn ja dann am Zündschloß Klemme 59 prüfen.
-
Erstmal Bowdenzug am Handhebel (Stellschraube reindrehen oder ganz aushängen) locker machen, dann Bremsschild einbauen das Rad einbauen und dann so einstellen das nichts schleift beim drehen des Rades.
-
Bei den meisten Anbietern steht auch: Tuning, keine Zulassung im Bereich der STVO!
Für diese Teile gibt es also keine Unterlagen vom Hersteller, wer weiß welche Hinterhofwerkstatt in China oder Osteuropa die zusammenbrutzelt. -
Vielleicht passen auch die großen Schlitzschrauben vom Knieblech, die gibts ja zu kaufen.
-
Na dann nimmt man noch die FeV (Fahrerlaubnisverordnung) dort den §76 Übergangsrecht, die Nummer daselbst den §6 Nr.8 Abs.1 b.) betreffend Klasse AM dazu:
Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.
schönes Wochende
mfg gert
-
Gemäß dem Einigungsvertrag Kapitel XI, Sgb. B, Abschnitt III, Ziffer 2, Maßgabe 21 (Bundesgesetzblatt 1990 II, S. 1101)
sind Kleinkrafträder im Sinne der bisherigen Vorschriften der Deutschen
Demokratischen Republik mit nicht mehr als 50 cm³ Hubraum und nicht
mehr als 60 km/h bbH zulassungsrechtlich den Kleinkrafträdern im Sinne von § 18 Abs. 2 Nr. 4 StVZO gleichgestellt,
wenn sie vor dem 28.02.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.